Kommunikationswissenschaft, B.A.
Di 8-10, LG 4 / D 04

Heiner Stahl

Die Überlegungen von Günther Anders zum Verhältnis von Konsumenten und audiovisuellen Massenmedien bieten den Studierenden einen Seiteneinstieg in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. Es geht mithin darum zu erkunden, welche „Wirklichkeiten“ Bilder und Radiosendungen enthalten, welche „Welt“ eigentlich durch die Apparate ins „Haus geliefert“, das heißt übertragen wird.
Für Anders stellen letztlich erst die Zuschauer und Zuhörer das Massenpublikum her, in dem sie sich die Erzeugnisse der Medienindustrie aneignen. Sie verändern dadurch aber auch die Produkte, die an sie ausgesendet und versendet werden.
Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt. Die Studierenden eignes sich einige  medien- und kulturtheoretische Konzepte an, die in den 1920 Jahren entwickelt wurden und die medienwissenschaftliche Forschung bis in die Gegenwart maßgeblich prägen.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.