Di 10-12, LG 4 / D02
Michael Giesecke
Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht sind Fotographien immer auch Medien, die in angebbaren kommunikativen Netzwerken Funktionen erfüllen. Sie emergieren in Familienalben, als Poster, in Zeitungen, Bildbanden, im Internet…
Oftmals sind diese kommunikativen Kontexte schon im Produktionsprozess berücksichtigt. Die Rezeption wird allemal durch Erwartungen an die medialen Gattungen und kommunikativen Beziehungen gelenkt. Das Seminar sucht in diesem Sinne nach Ansätzen einer kommunikativen Fotoästhetik.