Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Di 10 - 12)
Michael Giesecke
Das Seminar wendet sich an Studierende meiner kultur- und mediengeschichtlichen Vorlesungen (in diesem Semester oder im 1. Studienjahr). In Gruppenarbeit sollen am Datenmaterial paradigmatische Fragen behandelt und in die Methodik der historischen Medienwissenschaft eingeführt werden.
Anvisierte Themen sind:
Normierung und Technisierung der kognitiven Informationsverarbeitung in den Früh- und Hochkulturen
- Tanz in den Hochkulturen Asiens: Der Körper als Hypermedium
- Tot und lebendige Kommunikatoren: Die ägyptische Kommunikationsgemeinschaft
- Der Literaturbetrieb als Beispiel für interaktionsfreie Vernetzungsformen im gesellschaftlichen Maßstab
- Kommunikationskonzepte und –formen der postindustriellen Kultur: S. Freud und die Institutionalisierung sozialer Selbstreflexion
Wer schon mal anfangen will, mag sich per e-mail melden!
Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
Was wurde in den frühen Hochkulturen (Babylon, Ägypten, Griechenland) verschriftet?
Datenmaterial:
Burkhard Kienast (Ur, Babylonien):
Excerpt
Jan Assmann (Altägypten) Wie verändert die Einführung der Schrift (Technisierung) die Sozialstruktur, gesellschaftliche Kommunikation und Identität? (Gewinn und Verlust der Medien)
Datenmaterial:
Hellmut Brunner (Ägypten)
Excerpt (Schreiberlob, Tanz)
Jack Goody (Griechenland)
Excerpt
Wie verändert die Einführung der Schrift (Technisierung/Sozialisierung) die individuelle psychische Informationsverarbeitung?
Datenmaterial:
Platon, Phaidros
Excerpt
Aufgaben für Hausarbeiten und Referate
Datenmaterial:
Erich A. Havelock: Als die Muse schreiben lernte (Excerpt)
Grundthesen
Literaturliste
Bildmaterial:



