q  Als Objekte kommunikationswissenschaftlicher Forschung kommen nur kommunikative Netzwerke, Systeme und Medien in Frage.

Phänomene des Alltags und Objekte anderer Disziplinen müssen entsprechend uminterpretiert/modelliert werden (Metaperspektive).  Bei der Datenerhebung ist darauf zu achten, dass alle wichtigen Elemente kommunikativer Netzwerke repräsentiert sind. (Prinzip der Vervollständigung von Daten). Natur und Technik können nur erforscht werden, insoweit sie Teil (z. B. Medium, Sensor, Verstärker ...), Spiegel oder/und relevante Umwelt der untersuchten Menschen oder Kulturen sind.

q  Der gesamte Forschungsprozess ist als kooperative Informationsverarbeitung (Kommunikation) zu gestalten.

Dabei gibt es eine Präferenz für multimediale, rückkopplungsintensive face-to-face-Gruppengespräche (Dialog).
Kommunikative Forschung hat nicht nur Kommunikation zum Gegenstand, sondern sie organisiert auch den Forschungsprozess als Kommunikation.

Forschungssysteme sind als Netzwerk von Forscherteam, Auftraggeber und Untersuchungsobjekten zu gestalten!

Systeme, die nicht erforscht werden wollen oder nicht zur Mitarbeit bereit sind, können nicht kommunikativ erforscht werden, sondern nur in der traditionellen Weise beobachtet und analysiert werden (Kontrakt und Projektmanagement, Triangulation und Rückkopplung, Intervention und Verantwortung, Autonomie).
Jede Kommunikation, auch die kommunikative Datenerhebung und –auswertung, verändert die beteiligten Informationssysteme (Forschung als Intervention, als Aktionsforschung). Die Ein- und Auswirkungen sollen nicht verdrängt, sondern aktiv gestaltet werden. Die Autonomie der untersuchten Personen muss respektiert werden.

Spiegelungen zwischen/in den Elementen des Forschungssystems sollen als Datenmaterial und Erkenntnisinstrument genutzt werden!
Dahinter steht die Vorstellung, dass die untersuchten Systeme Repräsentanten (Mikrokosmos) eines Makrokosmos gleichartiger Systeme sind. Jedes Element und jedes Teilsystem von komplexen kommunikativen Netzwerken widerspiegelt die Strukturen des Gesamtsystems (Holographisches Prinzip). Deshalb können Mikroanalysen die Dynamik, Komplexität und Differenzierung von Makrosystemen aufdecken. Spiegelungsphänomene lassen sich am ehesten als Erkenntnisinstrument nutzen, wenn die sich spiegelnden Systeme gleichartig (Homomorphie) sind. Die Komplexität des Forscherteams und des Forschungssystems sollte also jener des untersuchten Systems angemessen sein.

Gebot der Mehrfachbeschreibung (3D)

Wenn wir den Forschungsprozess als Kommunikation begreifen und diesen als Informationsverarbeitung, Vernetzung und Spiegelung, dann können wir die Forschung dreifach gestalten und beschreiben (genauso wie die untersuchten Phänomene). Die Programme/Beschreibungen können sich wechselseitig korrigieren (ökologische Beschreibungen, 3D-Modelle).

Gebot der Multimedialität

Menschliche und kulturelle Kommunikation ist ein multimedialer und synästhetischer Prozess. Die Informationen emergieren auf verschiedenen Ebenen. Deshalb müssen auch multimediale Formen der Datenerhebung, schichtenweises Vorgehen bei der Auswertung, Verknüpfung von kognitiven und affektiven Prozessen angestrebt werden. Die Datenerhebung und –auswertung wird in der Regel elektronisch aufgezeichnet und ausschnittweise transkribiert (Mehrfache Repräsentation von Daten).

Gebot der Selbstbeschreibung

Alle Kommunikationssysteme sind selbstbeschreibende und selbstreflexive Systeme. Dies gilt für die untersuchten Phänomene ebenso wie für das Forschungssystem. Die Selbstbeschreibungen müssen erhoben und respektiert werden: rekonstruktives Herangehen, Erhebung selbstreflexiver Daten, Vervollständigung der Datenbasis um selbstreflexive Informationen. Insgesamt müssen die Modelle über die Gegenstände der Forschung auch auf das Forschungssystem und seine Arbeit angewendet werden (Selbstreferentialität).

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.