Datum | Thema | Texte* | Zusätzliche Literatur |
04.04.. | Einführung | Allgemein (für alle Sitzungen relevant): Baasner, Rainer: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 1996. Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1997. Pechlivanos, M. u.a.: Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart 1995. Modellanalysen: Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas "Vor dem Gesetz". Opladen 1993. Wellbery, David: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili". München 1993. |
|
11.04. | Semiotik | Umberto Eco: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt am Main 1977. | Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 1994. |
18.04. | Semiotik | Praktische Analyse** | Wellbery, David: Semiotische Anmerkungen zu Kleists 'Das Erdbeben in Chili. In: Ders., Positionen, S. 69-87. |
25.04. | Poststrukturalismus/ Dekonstruktion |
Paul de Man: Semiologie und Rhetorik. In: Ders.: Allegorien des Lesens. Frankfurt am Main 1988, S. 31-51. | Zima, Peter: Die Dekonstruktion. Tübingen 1994. Culler Jonathan: Dekonstruktion. Reinbek b. Hamburg 1994. |
02.05. | Poststrukturalismus/ Dekonstruktion |
Praktische Analyse** | Hamacher, Werner: Das Beben der Darstellung. In: Wellbery, Positionen, S. 149-173. |
09.05. | Diskursanalyse | Michel Foucault: Was ist ein Autor? In: Ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt am Main 1993, S. 7-31. | Fohrmann, Jürgen/Müller, Harro (Hg.). Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main 1988. Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorien, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen 1999. |
16.05. | Diskursanalyse | Praktische Analyse** | Kittler, Friedrich A.: Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: Wellbery, Positionen, S. 24-38. |
23.05. | Feministische Literaturtheorie | Sandra M. Gilbert/Susan Gubar: Sexual Linguistics: Gender, Language, Sexuality. In: Blsey, Catherine/Moore, Jane (Hg.): The Feminist Reader. Essays in Gender and the Politics of Literary Criticism. Hampshire/London 1989, S. 81-99. | Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin 1998. Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart 1995. |
30.05. | Feministische Literaturtheorie | Praktische Analyse** | Hahn, Barbara: Die fremde Hilfe der Frauen. Tisch, Bett und Tpr in Kafkas 'Proceß'. In: Bogdal, Literaturtheorien in der Praxis, S. 159-171. |
06.06. | Konstruktivismus/ Systemtheorie |
Siegfried J. Schmidt: 'System' und 'Beobachter'. Zwei wichtige Konzepte in der (künftigen) literaturwissenschaftlichen Forschung. In: Fohrmann/Müller, Systemtheorie der Literatur, S. 103-133. | Schmidt, S.J. (Hg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen 1993. Werber, Niels: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen 1992 (insbes.: S. 9-27). |
13.06. | Konstruktivismus/ Systemtheorie |
Praktische Analyse** |
Scheffer, Bernd: Interpretation und Blamage. 'vor dem Gesetz' - Präambeln aus konstruktivistischer Sicht. In: Bogdal, Neuere Literaturtheorien in der Praxis, S. 140-158. |
20.06. | Kulturwiss. Ansätze I: New Historicism | Stephen Greenblatt: Kultur. In: Baßler, Moritz: New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt am Main 1996, S. 48-59. | Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus (Hg.): : Literatur und Kulturwissenschaft. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek b. Hamburg 1996. Glaser, Renate (Hg.): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft: Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996. |
27.06. | Kulturwiss. Ansätze II: Literaturwissenschaft als Medientheorie | Aleida Assmann: Texte, Spuren, Abfall. Die wechselnden Medien des kulturellen Gedächtnisses. In: Böhme/Scherpe: Literatur und Kulturwissenschaft, S. 96-110. | s. o. |
04.07. |
Abschlußsitzung |
||
* Die in Gruppen zu bearbeitenden Texte werden im Seminar ausgegeben. ** Die praktische Analyse wird an einem Text erfolgen, der nicht Basis der Modellanalysen ist. Diese dienen nur zur Orientierung und als Grundlage für eine kritische Betrachtung. |