S, 2 SWS (Mo 16 - 17:30), LG 2, 308
Wolfram Höhne
Das computerbasierte Arbeiten ermöglicht neue Formen der Wissenspräsentation, die sich von rein sprachlicher Darstellung weg bewegen und dynamische, multimediale, dreidimensionale Darstellungsstrategien bevorzugen. Dies eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten für die Darstellung von Assoziationen, Träumen, bildhaften Erinnerungen- bislang Bereiche, die vor allem Sprach- und Bildkünstlern vorbehalten waren.
Ausgehend von ihren jeweiligen persönlichen Motiven haben die Studenten die Aufgabe, ein selbst gewähltes Thema unter besonderer Berücksichtigung visueller Darstellungsformen zu bearbeiten. Dieser Arbeitsprozess wird durch die ständige Reflexion der einzelnen Arbeitsformen (Motivfindung/ Materialrecherche/ Strukturierung/ Finish) im Seminar begleitet.
Weiterhin werden im Seminar ausgewählte Teilgebiete aus dem Themenkreis Visualisierung vorgestellt, sowie Grundkenntnisse über die Funktionsweise von Softwaretools vermittelt, die einen Einstieg in den Umgang mit diesen Werkzeugen ermöglichen soll.
Teilnehmerzahlbeschränkung: 15