Literaturwissenschaft
S, 2 SWS (Mo 16 - 18), LG 4, D 05


Christiane Heibach

Das Seminar behandelt unterschiedliche Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. In diesem Semester werden Hermeneutik, Positivismus, Marxismus/Literatursoziology und die auf Freud basierende Psychoanalytische Literaturwissenschaft Thema sein. Literatur ist - wie alle kulturellen Erscheinungen - ein Begriff, der sich historisch herausgebildet hat und dabei stetiger begrifflicher Wandlung unterliegt. Anhand der Lektüre von grundlegenden theoretischen Texten sollen die unterschiedlichen Literaturbegriffe, die verschiedenen Konzepte des Umgangs mit Literatur und - daran anschließend - die Mechanismen der kulturellen Konstruktion von Literatur erschlossen werden. In diesem Semester werden Hermeneutik, marxistische Literaturtheorie, Psychoanalyse sowie Biographismus und textimmanente Ansätze behandelt. Die verschiedenen Theorien und Methoden sollen an einem literarischen Text von den Seminarteilnehmern praktisch angewendet werden, um die unterschiedlichen Standpunkte durch praktische Interpretationstätigkeit besser herausarbeiten zu können. Das Seminar wird im nächsten Semester weiteren Theorien und Methoden fortgesetzt, beide Veranstaltungen können aber auch einzeln besucht werden.

Die Texte für die jeweiligen Sitzungen stehen in einem Ordner im Semesterapparat bereit.

Veranstaltungsplan

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.