Themen:

Allgemeine Kommunikationslehre
  • Der historische Charakter von Kommunikationsbegriffen und -methoden - Wissenschaftstheoretische und -praktische Grundlagen
  • Übersicht über den Objektbereich von allgemeinen, speziellen und vergleichenden Kommunikations- und Medienwissenschaften
  • Information, Medien, Kommunikation, Interaktion...-.. Elementare Modellvorstellungen
  • Kommunikation 3D - Mehrdimensionale Modelle und Analysemethoden

Differentielle Kommunikationslehre

  • Psychische Informationsverarbeitung und intrapsychische Kommunikation
  • Animalische Informationsverarbeitung und Kommunikation
  • Informationsverarbeitung und Kommunikation im Pflanzenreich
  • Konzepte sozialer Kommunikation

Ökologische (integrative) Kommunikationslehre

  • Grundprinzipien der Ökologie
  • Kulturen als Ökosysteme und kulturelle Kommunikation
  • Multimediale menschliche und kulturelle (technische) Informationsverarbeitung und Kommunikation
  • Prinzipien vergleichender Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Diskussion: Alternative Konzepte von Kommunikation, Medien und Kommunikationswissenschaft

Literatur:

Skript ‚Kommunikationslehre 2003' (Liegt in der ersten Sitzung vor und kann zu Semesterbeginn im Copyshop am Haupteingang zum Campus erworben werden)

http://www.michael-giesecke.de/theorie/index.htm

Michael Giesecke: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Frankfurt 2002

Leistungsanforderungen:

Die 3 Leistungspunkte werden durch eine dreiteilige Klausur erworben. Nach Abschluss der drei Themenblöcke findet jeweils eine einstündige Klausur zum Stoff der Vorlesung und der einschlägigen Teile des Skripts statt. Es empfiehlt sich, die angegebene Literatur in Kleingruppen zu erarbeiten. Die Teilnahme an der Vorlesung ohne den Erwerb von Leistungspunkten ist sowohl für Studierende der Literatur- und Kommunikationswissenschaften als auch für Interessierte aus anderen Fachgebieten möglich.

Zum Verständnis des komplexen Phänomens ‚Kulturelle Kommunikation und ihre Medien' haben sich eine Vielzahl disziplinärer und interdisziplinärer Modelle und Methoden herausgebildet. Im ersten Vorlesungsabschnitt werden 3 allgemeine Theorievarianten: Kommunikation als Spezialfall von Informationsverarbeitung, Kommunikation als Spiegelungs-/Resonanzprodukt, Kommunikation als Systembildungs- und Vernetzungsprozess vorgestellt. Die Theorien werden im zweiten Teil auf die Objektbereiche: Psychische, biogene und soziale Kommunikation/Information angewendet und dabei erläutert. Im dritten Teil soll das Zusammenwirken der unterschiedlichen Kommunikations- und Medientypen behandelt werden, wie es für Menschen und Kulturen charakteristisch ist. Ziel ist letztlich, die Anforderungen an Kommunikations- und Medienkonzepte zu klären, die für das Verständnis und die Gestaltung multisensorieller, massiv parallel laufender und multimedial vernetzter Informationsverarbeitungsvorgänge erforderlich sind.

Didaktisches Prinzip der Veranstaltung ist die Konfrontation der im Vorlesungsteil vorgetragenen Modelle und Fakten mit den subjektiven Theorien und Erfahrungen der Studierenden zu bzw. von den thematisierten Phänomenen.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.