Kommunikationswissenschaft/­Literaturwissenschaft, B.A.
Literaturwissenschaft, B.A.
S, 1 SWS (Mo, 14 - 18), 14-tägig, B-Woche (Beginn: 19.04.), LG 4, D 02


Michael Giesecke

Die Veranstaltung führt in grundlegende Modelle einer allgemeinen und vergleichenden Kommunikations- und Mediengesichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und erläutert diese an empirischen Beispielen verschiedener Epochen und Kulturen. Grundlagentext wird in diesem Semester sein: Werner Faulstich: Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter: 800-1400, Göttingen 1996. 
Die Veranstaltung setzt die Beschäftigung mit dem mediengeschichtlichen Werk von Werner Faulstich, die im WS mit "Das Medium als Kult: Von den Anfängen bis zur Spätantike" begonnen wurde, fort. Die Teilnahme steht aber uneingeschränkt allen Studierenden offen.

Zur ersten Sitzung bitte S. 7-10 und S. 269-272 durcharbeiten. Die Anschaffung des Buches wird dringend empfohlen.

Ergänzend wird auch zu den verschiedenen Themenbereichen weitere Sekundärliteratur hinzugezogen. Vgl. auch die Quellen und Materialien auf der Webseite www.kommunikative-welt.de, Themenschwerpunkt 'Geschichte', Matrizen 'Spätantike und Mittelalter'; 'Skriptographische Kommunikation'.

Gliederung und mögliche Referatsthemen

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.