Datum Thema Texte* Zusätzliche Literatur
23.10. Einführung Allgemein (für alle Sitzungen relevant):
Kloock, D./Spahr, A.: Medientheorien. 2. überarb. u. erw. Aufl. 2000.
Hartmann, Frank: Medienphilosophie. Wien 2000
02.11. Marshall McLuhan Die magischen Kanäle. Understanding Media. Dresden 1994
Das Medium ist Massage. Frankfurt/Main 1984.
Marshall McLuhan. In: Kloock/Spahr, Medientheorien.
09.10. The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn 1995
16.11. Vilém Flusser Kommunikologie. Mannheim 1996 Vilém Flusser. In: Kloock/Spahr, Medientheorien.
Neswald, Elizabeth: Medien-Theologie: Das Werk Vilém Flussers. Kön 1998
23.11. Digitaler Schein. In: Lob der Oberflächlichkeit. für eine Phänomenologie der Medien. Mannheim 1995.
Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Frankfurt/Main 1992
30.11. Jean Baudrillard Agonie des Realen. Berlin 1978 Levin, C.: Jean Baudrillard. A Study in Cultural Metaphysics. London 1996
07.12. Das perfekte Verbrechen. München 1996.
14.12. Paul Virilio Fluchtgeschwindigkeiten. München 1996. Paul Virilio. In: Kloock/Spahr, Medientheorien
Kirchmann, Kay: Verdichtung, Weltverlust und Zeitdruck. Opladen 1998
21.12. Claude Shannon Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München 1976. Mathematische Informationstheorie. In: Kloock/Spahr, Medientheorien.
11.01. Norbert Wiener Kybernetik. Reinbek 1968. Ashby, W.: Einführung in die Kybernetik. Frankfurt/Main 1974.
18.01. Gregory Bateson Ökologie des Geistes. Frankfurt/Main 1983. Ashby, Einführung in die Kybernetik.
25.01. Francisco Varela/Humberto Maturana Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München 1992. Jensen, Stefan: Erkenntnis, Konstruktivismus, Systemtheorie: Einführung in die Philosophie der Konstruktivistischen Wissenschaft. Opladen 1999
01.02. Siegfried J. Schmidt Konstruktivismus als Medientheorie. In: Nöth, Winfried/Wenz, Karin (Hg.): Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel 1998. Schmidt, Siegfried J.: Die Welten der Medien. Braunschweig/Wiesbaden 1996.
Schmidt, Siegfried J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt/Main 1996.
08.02. Niklas Luhmann Ökologische Kommunikation. Opladen 1990. Jensen, Erkenntnis, Konstruktivismus, Systemtheorie.
15.02.

Abschlußsitzung

* Die in Gruppen zu bearbeitenden Texte werden im Seminar ausgegeben.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.