Kognitives Kartieren, Navigation, Strukturieren
M.Downs, D.Stea
"Kognitive Karten"

Wie kartiert unser Bewußtsein die Außenwelt, so dass uns die Orientierung in ihr ermöglicht wird? Die Beschreibung der mentalen Struktur der Außenwelt könnte eine Basis für Navigationsmodelle in Informationsräumen bieten.

Kevin Lynch
"Das Bild der Stadt"
Über die Form, die eine Stadt in der persönlichen Wahrnehmung annehmen kann.
C.Chen
"Information Visualisation"
Beispiele für die Visualisierung von Netzstrukturen
"Atlas of Cyberspace"
M.Dodge, R.Kitchin
Eine Vielzahl von Beispielen zeigt, wie der virtuelle Raum kartiert wird, Netze aufgezeichnet werden, die Informationsflut kanalisiert wird.
Wissens- und Kognitionsforschung
Georg Stanitzek
"Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften"
Wechselwirkung zwischen Medien und dem durch diese gespeicherten und vermittelten Wissen
Claudia Gemmeke
"Euphorie Digital"
H.Czap
"Herausforderung an die Wissensorganisation"
W. Mitchell
"Picture Theory"
Mitchell prägte den Begriff "Pictorial Turn", der besagt das die Kultur der Zukunft stark durch den Einfluss von Bildern bestimmt sein wird.
Peter Weibel
"Vom Tafelbild zum globalen Datenraum"
über die Rolle der Kunst in der Mediengeschichte
C.Maar, H.Obrist, E.Pöppel
"Weltwissen-Wissenswelt"
Aufsätze namhafter Medienexperten über die neue Bedeutung des Bildes bei der Wissenvermittlung und Wissensgenerierung ("pictorial turn")
Webdesign, Der Screen als Kontext
D.Kunz
"Lernen mit Hypertext"
grundlegende Betrachtung über die Möglichkeiten von Hypertextdokumenten
David Siegel
"Web Site Design- Killer Websites der 3. Generation"
Einführung in die Begriffe und Verständnismodelle, die notwendig sind, um mit HTML Editoren Webseiten zu erzeugen, die Unterteilung der Webseiten in Generationen
Visuelle Vermittlungsformen
R.Sassoon
"Signs, Symbols, Icons"
Die Geschichte der Ikons, Zeichen und Symbole
John Berger
"Sehen-Das Bild der Welt in der Bilderwelt"
Volker Hoffmann
"Bildgestütze Kommunikation in Schwarz- Afrika"
Bernd Weidemann
"Wissenserwerb mit Bildern"
instruktionale Grafiken in Print- und elektronischen Medien
Edward Tufte
"Envisioning Information"
Grafische Darstellungen werden unter verschiedenen Kategorien der visuellen Informationsvermittlung betrachtet.
Das Bild als Oberfläche vor der Realität

Mihai Nadin
"Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien"
Aufsatz in "Weltwissen-Wissenswelt", "Bildung muß neu bewertet werden und das Individuum in den Mittelpunkt rücken..."
Geschichte der Visualisierung
George Sarton
"A History of Science"
H.Robin
"Die wissenschaftliche Illustration"
Interface
Steve Johnson
"Interface Culture"
unterhaltsame Betrachtung über die Entwicklung der Bedienelemente von Computern

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.