15.11.2002

14.15 - 15:45 Romantik - Gesamtkunstwerk Claudia Voigt
Maria Wirth
Materialien zur Vorbereitung:

Richard Wagner: "Die Kunst und die Revolution" und "Das Kunstwerk der Zukunft". In: Ders., Die Hauptschriften, S. 108-126.

16:00 - 17:30 Avantgarden - Dada Stefanie Hennecke
Anna Pälmke
Materialien zur Vorbereitung:

Dada - Kunst und Antikunst, Nachwort
(Kopie im Semesterapparat)

Erwin Piscator

Fischer-Lichte, Erika: Die Entdeckung des Zuschauers, Einleitung
(ab Montag Mittag (11.11.) als Kopie im Semesterapparat)

Handout Proletarisch-revolutionäres Theater

17:45 - 19:15 Kunst im öffentlichen Raum Wolfram Höhne Materialien:

Kooperative Kunstpraxis, Jens Herrmann, Wolfram Höhne, Andreas Paeslack seit 1997:
öffentliche Projekte, die im Dialog mit den beteiligten Institutionen entwickelt werden
http://www.kunst-basis.org
http://www.kunstplan.org

"Bataille Monument", Thomas Hirschhorn auf der documenta 11
- Wissensvermittlung in populärer Form
- Arbeit an der Peripherie
- Prozess statt Werk

Künstlergruppe Wochenklausur, Österreich, seit 1994 Künstlerische Arbeit unter dem Begriff der sozialen Intervention. Wie kann Kunst die bestehenden Verhältnisse verändern?

 

19:15 - 20:00 Diskussion

 

16.11.2002

10:15 - 11:45 Happening/Aktion/Performance Ramona Wank
Nadja Körner
Stephanie Barth
Materialien:

 

12:00 - 13:30 Aleatorik/Experimentelle Poesie Johanna Kirchfeld Materialien:

Beispiele Experimenteller Poesie

 

14:00 - 15:45 Interaktion von Körper und Bild - Beispiel: Performance Kathleen Steinhäuser
Anke Thomas
Materialien:

Thesenpapier

Tanzperformance Anke Thomas (16.11.2002)

Powerpoint-Präsentation

 

16:00 - 17:00 Interaktive Medienkunst Peter Purg/Christiane Heibach Materialien:

Theorie der Interaktivität:
Dieter Daniels: Strategien der Interaktivität
From Wagner to Virtual Reality (eine ungeheuer informative Seite zum Stöbern), insbesondere: Interactivity

Beispiele:
Myron Kruger: Responsive
Lynn Hershman: Deep Contact
Ulrike Gabriel: Perceptual Arena
Raffael Lozano Hemmer: Vectorial Elevation
Paul Sermon: Telematic Dreaming (Videodokumentation; verlangt Real Player)

 

17:00 - 18:00 Netzliteratur Jan Mölleken Materialien:

Christiane Heibach: "Creamus, ergo sumus" - Ansätze zu einer Netzästhetik

Projekte:
Yatoo
Cocktailstories
Trost der Bilder
Assoziationsblaster

Powerpoint-Präsentation

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.