Doktorandenkolloquium Interkulturelle Kommunikation und Medienökologie
Daniela Dreuth: Die Auswirkungen medialen Wandels auf wissenschaftliche Publikationen in Lateinamerika (28.10.02)
In meiner Dissertation untersuche ich den Wandel, den wissenschaftliche Publikationen im Verlauf der letzen 80 Jahre erfahren habe. Ein besonders interessanter Aspekt davon sind die Veränderungen, die durch die Möglichkeit entstanden, wissenschaftliche Texte im Internet zu veröffentlichen. Die Einbindung von Bildern wurde vereinfacht, die Verknüpfung der Texte mit Video- oder Audiodateien oder Animationen wurde möglich, durch Frames, Schichttechnik und Verlinkung konnten vollkommen neue Darstellungsformen gefunden werden, usf.. In meinem Vortrag werde ich mich vor allem mit folgenden Teilaspekten dieser Entwicklung auseinandersetzen:
Was ist ein wissenschaftlicher Text?
Problematik der Zusammenstellung eines Korpus von Internettexten
Kategorien wissenschaftlicher Texte im Internet
Unterschiede von Print- und Internetpublikationen
Es wäre sinnvoll, wenn die Teilnehmer des Kolloquiums sich zur Vorbereitung die folgenden Seiten anschauen würden, vor allem die Beispielseiten für die Kategorien.
Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies
unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich
die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs
geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten
Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.
Es gelten die Regeln wissenschaftlichen Zitierens. Ausdrücklich nicht
erlaubt ist die Einstellung von längeren Texten, auch PDFs in Datenbanken
oder ihre Veröffentlichung in typographischen oder anderen Medien.
Diese Hinweise liegen im Interesse der Nutzer, weil mittlerweile die
verschiedensten Texte und Aufsätze von mir, mehr oder weniger verändert
und jedenfalls ohne meine Einwilligung in zahlreichen Datenbanken und auf
Webseiten auftauchen. Die Originale gibt es nur bei mir!
Bis auf weiteres werden keine Lizenzen für kommerzielle Nutzung der oben
genannten Marken vergeben. Bei Interesse bin ich über email zu erreichen.
Für die Nutzung der Marken 'Wandeltriade' und 'Triadische
Karriereberatung' von Kornelia Rappe-Giesecke gelten die auf den
einschlägigen Webseiten veröffentlichten Informationen.
Zweck der Lizenzierung ist die Finanzierung des Projekts 'Das Neue
Triadische Denken' und seine Verbreitung und zuverlässige Speicherung in
allen technischen Medien und leibhaftige Dialogen. Darüberhinausgehender
Gewinn wird weder erwartet noch angestrebt
Für die Folgen der Nutzung der hier präsentierten
Informationen/Programme trägt jeder selbst die Verantwortung!