Primärquellen:

Aristoteles: Poetik. Stuttgart: Reclam 1982.
Brecht, Bertolt: Schriften zum Theater. Frankfurt am Main 1985.
Hoffmann, Ludwig/Hoffmann-Ostwald, Daniel: Deutsches Arbeitertheater 1918-1933: Eine Dokumentation. Berlin 1961.
Meyerhold, Vsevolod: Schriften Bd. 2: 1917-1929. Berlin 1979.
Piscator, Erwin: Das politische Theater. Schriften Bd. 1, Berlin 1968 (1929).
Lessing, Gotthold Ephraim: Briefwechsel über das Trauerspiel. In: Ders.: Werke. Hg. v. Herbert G. Göpfert in Zusammenarbeit mit Karl Eibl, Helmut Göbel, Karl S. Guthke, Gerd Hillen, Albert von Schirmding und Jörg Schönert, Bd. 4, München: Hanser, 1970 ff., S.  155 ff.
Schwitters, Kurt: Das literarische Werk, Bd. 5., Köln 1998.
Turk, Horst (Hg.): Theater und Drama: Theoretische Konzepte von Corneille bis Dürrenmatt. Tübingen 1992.

Die wichtigen Texte werden in einem Reader zusammengestellt und sind im Semesterapparat verfügbar.

Sekundärliteratur:
Fiebach, Joachim: Von Craig bis Brecht. Studien zu Künstlertheorien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 1975.
Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas: Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart (2 Bde), Tübingen 1999.
Fischer-Lichte, Erika: Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen/Basel 1997.
Gurr, Andrew: The Shakesperean Stage 1574 - 1642. Cambridge 1992.
Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas, Bd. 3-6, Stuttgart 1957 ff.
Klatt, Gudrun: Arbeiterklasse und Theater. Agitprop-Tradition - Theater im Exil - sozialistisches Theater. Berlin 1975.
Klotz, Volker: Dramaturgie des Publikums. München 1976.
Mauer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jahrhundert. Tübingen 1982.
Schanze, Helmut: Drama im bürgerlichen Realismus (1850-1890). Frankfurt am Main 1973.

Webseiten:
Shakespeares Globe Theater
Das neue Globe-Theater
(mit einer virtuellen Tour durch das Theater, am besten mit Netscape zu sehen)
Erwin Piscator
Vsevolod Meyerhold

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.