Bürkle, Hans: Aktive Karrierestrategie. Erfolgsmanagement in eigener Sache. Frankfurt 1996 (Gabler).
'State of the Art’ aus der Sicht der Personalberater.

Doppler, Klaus: Der Change Manager. Sich selbst und andere verändern – und trotzdem bleiben, wer man ist. Frankfurt 2003.
(Standardwerk, das sich eher an Führungskräfte richtet.)

Empirische Beispiele zur Karriereberatung samt detaillierter Gesprächsprotokolle unter www.Karriere-Hotline.de, website von Elke Schumacher, Karriere und Managementberaterin.

Hildenbrandt, Bruno/Welter-Enderlin, Rosemarie: Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart 1996.
(Empirische Beispiele zur Anwendung der Mehrgenerationenperspektive).

Krüger, Heinz-Herrmann/Marotzki, Winfried (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen (Leske und Buddrich) 1999. (Biographieforschung aus sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Sicht; Anleitung für Mikroanalysen von narrativen biographischen Interviews usf.)
Vgl. zu diesem Thema und zur Professionstheorie auch:
Schütze, Fritz: Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. In: Zeitschrift für qualitative
Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Heft 1, 2000, S. 49-96.

Lievegoed, Bernhard: Lebenskrisen – Lebenschancen. Die Entwicklung des Menschen zwischen Kindheit und Alter. München 1979, 200112
(Der Lebenslauf wird aus anthroposophischer – und anderer – Sicht in Phasen geteilt, denen biographische Funktionen zugeschrieben werden.

Massing, Almuth/Reich, Günther/Sperling, Eckhard: Die Mehrgenerationen – Familientherapie. Göttingen 1982.

Nelson Bolles, Richard: Durchstarten zum Traumjob. Das Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger. Frankfurt 2002.
(Ratgeber, der praktisch alle Gebiete mit Übungen und Checklisten abhandelt.)

Pongratz, Hans J./Voß, Günther G.: Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin 2003.
(Beschreibung des Wandels der Arbeitswelt, auf die man sich bei Karriereplanungen einstellen muss.)

Schein, Edgar: Karriereanker. Die verborgenen Muster ihrer beruflichen Entwicklung. Darmstadt 1992.

Ders.: Career anchor revisited: Implications for Career Development in the 21st Century. Heft 4, 1996, S. 80-88.
(Enthält das gängigste Instrument zur Karriereberatung in der Personalentwicklung.)

Senge, P./Kleine, A./Smith et. al.: Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart 1996, hier die Kapitel zu ‘personal mastery’.

Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbeck 200323, hier das Kap. 3 ‘Das Werte- und Entwicklungsquadrat’, S. 38-60.
(Leicht einsetzbares Diagnoseinstrument)

Schütze, Fritz: Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Matthes, Pfeifer, Stoßberg: Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt 1982, S. 568 ff.

Vogelauer, Werner: Methoden – ABC im Coaching. Praktisches Handwerkszeug für den erfolgreichen Coach. Wien/Neuwied 2001.
(Wie schon der Titel sagt, eine Sammlung von Übungen für Coaching und Karriereberatung.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.