18.10.07 Einführung 25.10.07 Die ästhetische Zähmung von Stimme und Sprache Goethe: Regeln für Schauspieler; Julius Hey: Die Kunst des Sprechens 01.11.07 Kriterien der Sprechkunst-/Sprachkunstanalyse 08.11.07 Lautpoesie der Avantgarden
15.11.07 Technische Medien II: Das Grammophon
22.11.07 Technische Medien II: Das Radio zwischen Demokratie und Zentralismus (Radiotheorien) 29.11.07 Hörkunsttheorien: Rudolf Arnheim u.a. 06.12.07 Das Hörspiel zwischen Literatur und eigenständiger Kunstform 13.12.07 Transmediale Metamorphosen des Franz Biberkopf: Döblins "Berlin Alexanderplatz" zwischen den Medien Buch, Radio und Film 20.12.07 Entfällt 10.01.08 Berlin Alexanderplatz II 17.01.08 Zum Verhältnis von Oralität und Literalität (Marshall McLuhan, Jacques Derrida) 24.01.08 Sprechkunst-Praxis (Doppelsitzung) 31.01.08 Multimediale Sprachkunstinszenierungen der Gegenwart 07.02.08 Abschlußsitzung
Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies
unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich
die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs
geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten
Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.
Es gelten die Regeln wissenschaftlichen Zitierens. Ausdrücklich nicht
erlaubt ist die Einstellung von längeren Texten, auch PDFs in Datenbanken
oder ihre Veröffentlichung in typographischen oder anderen Medien.
Diese Hinweise liegen im Interesse der Nutzer, weil mittlerweile die
verschiedensten Texte und Aufsätze von mir, mehr oder weniger verändert
und jedenfalls ohne meine Einwilligung in zahlreichen Datenbanken und auf
Webseiten auftauchen. Die Originale gibt es nur bei mir!
Bis auf weiteres werden keine Lizenzen für kommerzielle Nutzung der oben
genannten Marken vergeben. Bei Interesse bin ich über email zu erreichen.
Für die Nutzung der Marken 'Wandeltriade' und 'Triadische
Karriereberatung' von Kornelia Rappe-Giesecke gelten die auf den
einschlägigen Webseiten veröffentlichten Informationen.
Zweck der Lizenzierung ist die Finanzierung des Projekts 'Das Neue
Triadische Denken' und seine Verbreitung und zuverlässige Speicherung in
allen technischen Medien und leibhaftige Dialogen. Darüberhinausgehender
Gewinn wird weder erwartet noch angestrebt
Für die Folgen der Nutzung der hier präsentierten
Informationen/Programme trägt jeder selbst die Verantwortung!