WS 2008/09
Termine Wahrnehmung und interpersonelle Kommunikation
Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
14.10.
Einführung, Referatverteilung
Hausaufgabe: Über NLP informieren!
21.10.
Sinneskanäle, Sinnesmodalitäten, Ausdruck der verschiedenen Verarbeitungsprozesse in der Augenbewegung - nach NLP
28.10.
Visuelle Wahrnehmung: Gestaltpsychologische und neurophysiologische Befunde
(Referat mit Übungsvorbereitung und Hausarbeit)
Hausaufgabe: Kutter 'Leidenschaften' aus dem Skript
04.11.
Intrapsychische Informationsverarbeitung: Freud und die Gehirnforschung (Referat und Hausarbeit)
Wahrnehmen als parallele, lineare und zirkuläre Informationsverarbeitung; Selbst-, Umwelt- und Beziehungswahrnehmung (M.G.)
Hausaufgabe: Nachbereiten der Sitzung unter Nutzung der onlineDB WaKo und Theorie
11.11.
Soziale Determinanten der Wahrnehmung verbaler und nonverbaler Medien: Normierung, Standardisierung
(Referat und Hausarbeit, z.B. 'Ash-Experiment'/Stereotyp-Übung nach Mucchielli)
Hausaufgabe: Kommunikation als Beziehungsdefinition/Skript
18.11.
Zur Disposition; Arbeitsgruppen, Übungen (Bildbetrachtung: 'Kindergarten in der Bronx‘)
Hausaufgabe: Vorbereiten auf Rogers in der onlineDB WaKo
Kommunikationsmedien und Kommunikation
25.11.
Triadisches Kommunikationsmodell (M. G.)
Zuhören: Carl Rogers (Referat mit Übungsvorbereitung; Hausarbeit)
Hausaufgabe: Kommunikation und NLP/Skript
02.12.
Lehrfilm, Arbeitsgruppen, Übungen
Vorbereitung durch Rogers- und NLP Referatgruppe ?
09.12.
Rapport, Pacing, Leading: Das Kommunikationsmodell des NLP
(Referat und Hausarbeit)
Hausaufgabe:
16.12.
Botschaften als Kommunikationsmedien: Die vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun), Spannungen zwischen Output und Input (Referat und Hausarbeit)
Hausaufgabe: Skript sollte bis zum 06.01. durchgearbeitet sein!
06.01.
Ich-Botschaften, Metakommunikation und Feedback – Selbstbeobachtung und die Rolle der Kommunikatoren als Reflektoren (Referat und Hausarbeit)
20.01.
Fragetechniken, systemisch, zirkulär
(Referat und Hausarbeit)
Hausaufgabe: Störungen, Blitzlicht und Feedback/Skript
27.01.
Kommunikationsstörungen: Ursachen und weitere Lösungsmöglichkeiten
(Referat und Hausarbeit zu Krisenmodellen, können mehrere sein,
z.B. Garfinkels Krisenexperimente, DoubleBind, Rauschen...)
Hausaufgabe: 1 bis 2 Seite individuelle Selbstreflexion über die Seminarwahrnehmung
03.02.
Die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation und sozialer Selbstreflexion. Das Seminar als Wahrnehmungsraum;
Visionen (Dialog)
Verwaltung: Hausarbeiten, LPs etc.