Drucken
Datum Thema Referate
20.10. Gespräche und die Besonderheiten des Dialogs
03.11. Theorie des Dialogs Dhority/Hartkemeyer/Hartkemeyer: Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs, Stuttgart 1999.
Referat: Katja Schöwitz

David Bohm: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Stuttgart 1998.
Referat: Markus Kubisch

17.11. Geschichte des Gesprächs und Dialogs Normative Texte zum Dialog:
Claudia Schmölders: Die Kunst des Gesprächs, München 1984.

Dialogische Wissensvermittlung:
Michael Giesecke: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft, Frankfurt am Main 2002, S. 444-448.
Ders.: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt am Main 1998, S. 89-95, S. 186-208.(Texte im Reader)
Text ‚Funktionswandel der Gespräche in der Kulturgeschichte' auf www.kommunikative-welt.de, Theorie, Modul ‚Dialog'.

01.12. Dialog als Steuerungsform in Organisationen/Institutionen I Chris Argyris: Wissen in Aktion. Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart 1997.
15.12. Dialog als Steuerungsform in Organisationen/Institutionen II

 

Peter Senge u.a. (Hg.): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1994 undDies. (Hg.): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart 1994.
Referat: Diana Senf/Karsten Frank/Ulrike Aschenbach/Stefanie Herbart
12.01.04 Open Space

Harrison Owen: Open Space Technology - Ein Leitfaden für die Praxis, Stuttgart 1997.
Carole Maleh: Open Space - Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater, Weinheim 2001.
Referat: Paul Schulze-Cleven

26.01.04 Open Space-Praxis zum Thema 'Dialog als gesellschaftliche Vision' Michael Giesecke: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft, Kap. 10.

Die Basistexte stehen in einem Reader im Seminarapparat zur Verfügung.

Weitere Literatur:

Heiner Benking/Farah Lenser: Towards a New Covenant: Embracing a Dialogue and Decision Culture to Address the Challenges of the Agoras of the 21st Century.

Michael Giesecke: Rezension zu 'David Bohm: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen' und 'Martina und Johannes F. Hartkemeyer/ L. Freeman Dhority: Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs.'

Dirk Siefkes:pdf  Hybridobjekte als Gegenstände der Informatik Von „Informatik und Gesellschaft“ zu „Informatik als kulturelle Entwicklung“.

Dirk Siefkes (1997): pdf Im Großen im kleinen leben.