Drucken
16.10.07     Einführung
23.10.07     Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Buch 1-3
30.10.07     Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Buch 4-6
06.11.07     Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Buch 7-8

13.11.07     Musik als romantische „Paradekunst“
Wackenroder/Tieck: „Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger"
E.T.A. Hoffmann: „Kreisleriana“ – Der Kapellmeister Johannes Kreisler (1814) als Künstlermuster/Musterkünstler

20.11.07     Nürnberg als Kunstideal
                 Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen (1797)
27.11.07     Franz Sternbald, Albrecht Dürer und die mittelalterliche Malerei
04.12.07     E.T.A. Hoffmann: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen (Kopie)/
                  Richard Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“ (1868) als ästhetische Staatsutopie
11.12.07     Die Kunstkonzeption in Richard Wagners „Meistersingern“ und ihre Beziehung zur Romantik
18.12.07     Romantische Selbstreferentialität I: Erzähltechnik und poetische Funktionen – E.T.A. Hoffmann: „Kater Murr“ (1819/1821)
08.01.08     Kater Murr
15.01.08     Romantische Selbstreferentialität II: Die Oszillation zwischen Kunst und Welt – Novalis: „Heinrich von Ofterdingen“ (1799/1802)
22.01.08     Heinrich von Ofterdingen
29.01.08     E.T.A. Hoffmann: Seltsame Leiden eines Theaterdirektors (1818)
05.02.08     Abschlußsitzung