Mi 10-14 (A-Woche), LG 4 / D 02
Michael Giesecke
Durch die Digitalisierung der Photographie haben sich die Möglichkeiten der Plakatkunst erheblich verändert und erweitert. Viele Designelemente, die ursprünglich von anderen graphischen Verfahren erzeugt wurden, sind nun photographisch substituiert. In dem praxisorientierten Seminar sollen die Studierenden Plakate selber entwerfen und verwirklichen. Wir versprechen uns von diesem Vorgehen einerseits ein vertieftes Verständnis der Fotoästhetik und andererseits auch eine Entwicklung der persönlichen fotographischen Kompetenz.
Allgemeine Pflichtlektüre!
Paul, Gerhardt (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900-1949. Göttingen 2009.
Ders. (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 2: 1949 bis heute. Göttingen 2008.
Die beiden Bände können über die Webseite der Bundeszentrale www.bpb.de für 12,00 Euro plus Portogebühr bestellt werden. Auf jeweils 800 Seiten geben sie eine vorzügliche Einführung in Fotokunst, Fotoreportage, Plakatkunst usf.
Leistungsanforderungen:- Gruppenreferat zu einem Aspekt des Fotoplakats, ca. 30 Minuten plus Strukturierung der anschließenden Diskussion
- Gestaltung eigener Fotoplakate, ausgehend von den historischen Vorbildern/theoretischen Perspektiven, die im Referat behandelt wurden (mindestens 1 Plakat pro Teilnehmer)
- Selbstreflexion der eigenen Beschäftigung mit dem Thema/der Herstellung des eigenen Fotoplakats (mind. 1 Seite)


Literatur:
Allgemeine Pflichtlektüre!
Paul, Gerhardt (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900-1949. Göttingen 2009.
Ders. (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 2: 1949 bis heute. Göttingen 2008.
Die beiden Bände können über die Webseite der Bundeszentrale www.bpb.de für 12,00 Euro plus Portogebühr bestellt werden. Auf jeweils 800 Seiten geben sie eine vorzügliche Einführung in Fotokunst, Fotoreportage, Plakatkunst usf.
Als Bildressourcen im Web sind hilfreich:
Bildarchiv preußischer Kulturbesitz www.bpkgate.picturemaxx.com
Deutsches historisches Museum Berlin www.dhm.de
Weiterführende Literatur zu einzelnen Themen:
Ausstellungskatalog: Deutsche Werbefotografien 1925-1988. Stuttgart, Institut für Auslandsbeziehungen 1989.
Ausstellungskatalog: Prämiert weil jenseits. Die 99 schlechtesten Plakate, Schriftenreihe von Schule und Museum für Gestaltung Zürich. Zürich 1995.
Das frühe Plakat in Europa und den USA. Ein Bestandskatalog, Band 1-3. Berlin 1973-1980.
Arnold, Friedrich (Hg.): Anschläge. Politische Plakate in Deutschland 1930-1970. Frankfurt/M. 1972.
Bäumler, Susanne (Hg.): Die Kunst zu werben. Das Jahrhundert der Reklame. Ausstellungskatalog des Münchner Stadtmuseums und des Altonaer Museums in Hamburg 1996/97.
Beiersdorf AG: Zeitdokument: Werbung am Beispiel von Nivea 1912-1977. Hamburg 1978.
Berckenhagen, Ekhart (Hg.) Frühe Berliner Plakate 1850-1930. Bestandsverzeichnis und Katalog der Ausstellung (Kunstbibliothek Berlin). Berlin 1963.
Bruhn, Matthias: Das Bild. Theorie – Geschichte – Praxis. Berlin 2009.
Das Studienbuch führt in den gegenwärtigen Diskussionsstand der Bildwissenschaft ein und gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Perspektiven auf Bilder.
Burscheid, Peter / Wischermann, Clemens (Hg.): Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1995.
Denscher, Bernhard: Österreichische Plakatkunst 1898-1938. Wien 1992.
Döring, Jürgen (Hg.): Von Toulouse-Lautrec bis Benetton. Ausstellungskatalog des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Hamburg 1994.
Duvigneau, Volker: Zwischen kaltem Krieg und Wirtschaftwunder. Deutsche und europäische Plakate 1945-1959. Ausstellungskatalog des Münchner Stadtmuseums. München 1982.
Frisch, Christian: Plakatkunst 1880-1935. Stuttgart 1994.
Gallo, Max: Geschichte der Plakate. Herrsching 1975.
Hartewig, Karin / Lüdtke, Alf (Hrsg.): Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Göttingen 2004.
Heartfield, John: Der Schnitt entlang der Zeit. Selbstzeugnisse, Erinnerungen, Interpretationen. Herausgegeben und kommentiert von Roland März. Dresden 1981.
Holländer, Hans (Hg.): Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion. Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaft und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin 2000.
Hufnagl, Florian (Hg.): Internationale Reiseplakate von der Jahrhundertwende bis heute. Ausstellungskatalog: Die neue Sammlung München. München 1995.
Kämpfer, Frank: Der rote Keil. Das politische Plakat. Theorie und Geschichte. Berlin 1985.
Klotz, Katharina: Das politische Plakat der SBZ/DDR 1945-1963. Zur politischen Ikonographie der sozialistischen Sichtagitation. Aachen 2006.
Krohn, Wolfgang (Hg.): Ästhetik in der Wissenschaft. Interdisziplinärer Diskurs über das Gestalten und Darstellen von Wissen. Hamburg 2006.
Langguth, Gerd (Hg.): Politik und Plakat. 50 Jahre Plakatgeschichte am Beispiel der CDU. Bonn 1995.
Mänz, Peter / Maryška, Christian (Hrsg.): Das Ufer – Plakat Filmpremieren 1918-1943. Heidelberg 1998.
Margadant, Bruno: Hoffnung und Widerstand. Das 20. Jahrhundert im Plakat der internationalen Arbeiter- und Friedensbewegung. Zürich 1998.
Moeller, Magdalena: Plakate für den blauen Dunst. Reklame für Zigarren und Zigaretten 1880-1940. Dortmund 1983.
Müller-Brockmann, Josef: Geschichte des Plakats. Zürich 1971.
Ders. / Wobmann, Karl: Fotoplakate von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart 1889.
Murken-Altrogge, Christa: Werbung, Mythos, Kunst am Beispiel Coca Cola. Tübingen 1977.
Naumann, Barbara (Hg.): Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte. München 1993.
Rademacher, Hellmut: Das deutsche Plakat – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden 1965.
Ders.: Deutsche Plakatkunst und ihre Meister. Hanau 1965.
Sachs-Hombach, Klaus: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln 2003.
Ders. (Hg.): Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft. Köln 2006.
Schockel, Erwin: Das politische Plakat. Eine psychologische Betrachtung. München 1939.
Ullrich, Wolfgang: Die Geschichte der Unschärfe. Berlin 2003.
Waschik, Klaus / Baburina, Nina: Werben für die Utopie. Russische Plakatkunst des 20. Jahrhunderts. Bietigheim-Bissingen 2003.