"Die Suche nach Apparaten, die diese Schnittstelle
technisch ersetzen konnte, als z.B. die unmittelbare Aufzeichnung der Nachricht
in Druckbuchstaben ermöglichten, war neben dem Bestreben, die Telegraphierleistung
zu steigern, bald der vorherrschende Gesichtspunkt für die Entwicklung
neuer Geräte. Bereits 1854 hatte der Amerikaner Hughes den sog. Typendrucker
(einen Vorläufer des heutigen Fernschreibers) konstruiert, der das
zu übermittelnde Zeichen nicht nach und nach (wie der Morse-Telegraph),
sondern mit Hilfe eines Tastwerkes in einem Zug (wie beim Buchdruck) herstellte
und die Übermittlung von 1000-1200 Worten pro Stunde ermöglichte.
Dieser Drucktelegraph fand seit 1866 vielseitige Verwendung ..." (Breuer
S. 241) |