Komplexität der 'Brieflehre' im Mittelalter
   

 

Strukturelle Hauptbestandteile

 

Programmatische Funktion der Textteile
1.Salutio/ Gruß Benennung der Kommunikationspartner; Definition des Interaktionssystems
2.Captatio benevolentiae
Exordio/ Entschuldigung
Zeigen, dass man die Persönlichkeit des Gegenübers kennt und ihn respektiert;
Rechtfertigen/ Entschuldigen, dass man zu ihm in Interaktion tritt;
Andeuten, was man selbst zu bieten hat (Geschenk, Widmung)
3. Narratio/ Mitteilung Informationsdarstellung
4. Petitio/ Begehr Zeigen, was der Adressat mit den Informationen machen kann/ für den Schreiber tun soll;
Festlegen der kooperativen Funktionen
5. Conclusio/ Beschluss Erneuern der Definition des Briefs als Kommunikationsmedium zwischen Absender und Empfänger
Hinweis auf den wechselseitigen Vorteil
 

 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke