Beginn der Herstellung von Bast- und Hadernpapier in verschiedenen Ländern
  (Ergänzte Tabelle 2 aus: Wilhelm Sandermann: Papier. Eine spannende Kulturgeschichte. Berlin/Heidelberg/New York 19922, S. 121)
 
610 Japan
704 Bagdad
751 Samarkand
1100 Spanien: Xativa = San Felipe bei Valencia
1109 Ältestes, auf Papier geschriebenes Dokument Siziliens
1225 Ältestes Papiermanuskript Frankreichs
1231 Kaiser Friedrich II. verbietet die Verwendung von Papier für Urkunden
1236 Statuten Paduas: Urkunden auf Papier sind ohne Rechtskraft
1246 Die älteste deutsche Papierhandschrift: Registerbuch des Passauer Dechanten Bahaim auf italienischem Papier
1268 Papierherstellung in Italien (Fabriano) bezeugt
1272 Papierbriefe von Alfons X. von England
1283 Papiermühle in Treviso
1293 Papiermühle in Bologna
1338 Papiermühle in Troyle
1390 Papiermühle von Ulmer Stromer, Nürnberg
Weitere Papiermühlen: Chemnitz (1398), Ravensburg (1402), Augsburg (1407), Straßburg (1415), Lübeck (1420),
Wartenfels (1460), Kempten (1468).
Bis Ende 16. Jahrhundert: 190 Papiermühlen in Deutschland
1469 Österreich: St. Pöltgen
1494 England: Stevenage
1573 Schweden: Klippan
1575 Mexiko
1576 Rußland: Moskau
1586 Holland: Dordrecht
1690 Vereinigte Staaten von Nordamerika: Germantown