Die verschiedenen Arten des Ukiyo-e-Holzschnitts nach chronologischer Reihenfolge
 

sumizuri-e 墨摺絵 (Tuschendruckbild) ist nur mit der schwarzen Tusche gedruckt.

(Torii Kiyonaga, "tachibijinzu", Anfang des 18. Jhs.)

sumizuriehudesaishoku 墨摺絵手彩色 (handkoloriertes Tuschendruckbild) ist die Bezeichnung für das handkolorierte sumizuri-e.

 

(Hishikawa Moronobu, "teishônoato", 1673-81)

tan-e 丹絵 (tan-Orange-Bild) ist das sumizurie, das mit der roten Farbe, tan-Orange aus Bleirot handkoloriert ist.

 

(Torii Kiyomasu, "Ichikawa Danjyûrô no takenuki gorô", 1697)

beni-e 紅絵 (beni-Rosa-Bild) ist das sumizuri-e, das mit der sanft-roten, pflänzlichen Farbe handkoloriert ist.

 

(Okumura Toshinobu "sodesaki Kikurarô no gyôzuisuruonna to Ichikawa Masugorô no Yonosuke", 1731)

urushi-e 漆絵 (Lackbild) ist eine Art vom beni-e, wobei man die schwarze Tusche für die Druckplatte mit Leim versetzte.

 

(Okumura Masanobu; "Irokosanpukutsui kyô" 1722)

benizuri-e 紅摺絵 (beni-Rosa-Druckbild) ist der Anfang des mehrfarbigen Holzschnitts, für den neben der Druckplatte für die schwarze Tusche noch die zwei Farbplatten für Rosa und Grün genutzt werden

 

(Torii Kiyomitsu, "nisei Bandô Hikozaburô no Shitanokoryôta", 1751-64)

nishiki-e 錦絵 (Brokatbild) ist der entwickelte Stil des mehrfärbigen Holzschnitts, wofür man höchstens 12 Holzplatte für die verschiedenen Effekten der Drucktechniken genutzt hat.

 

(Suzuki Harunobu, "ameyo no miyamôde", 1767)

 

Die Bilder aus: Kobayashi, Tadashi (Red.): ukiyoe no rekishi. Tôkyô 1998.

 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke