610 |
Nach der offiziellen Chronik bringt ein
koreanischer buddhistischer Mönch das Herstellungsverfahren für
chinesischen Papier und Pinsel nach Japan. |
um 8.Jh. |
Die chinesische Holzschnitt gelangt nach
Japan. |
764-770 |
Auf Befehl
von Kaiserin Shotoku werden die buddhistischen Zaubersprüche („Hyakumanto
darani“/ Dharani-Sutra in Millionen Holzpagoden) in Holz geschnitten
und unter den 10 Tempeln verteilt.   |
1009 |
Auf Befehl von Hujiwara
no Michinaga werden 1000 "Hockeyo", Saddharma Pundarika Sutra
(buddhistische Kanon) in Reibedruck hergestellt. |
1088 |
Im Tempel
Kôfuku wird die buddhistische Schrift „Jôyuishikiron“
xylographisch vervielfältigt.  |
um 12. Jh. |
Die xylographische
Drucktätigkeit verbreitet sich als budhistisch-rituelle Handlung:
‘Surikyô’ (gedruckte Sutras) und ‘Suributsu’
(gedruckte Buddhafigur).  |
12.-16.Jh |
Mehrere Tempel und
Klöster beginnen die xylographische Buchproduktion, um den Bücherbedarf
innerhalb der buddhistischen Schulen bzw. Institutionen zu decken.  |
um 1550 |
Die drucktechnische
Buchproduktion verbreitete sich allmählich auch außerhalb
der Tempel und des Hofes. |
1590 |
Der portugiesische Missionar, Alessandro
Valignano (1539-1606) bringt die westliche Drucktechnik nach Japan. Es
entstehen die sog. „Kirishitan-ban“ (Christliche Drucke/Missionsdruck),
die zwischen 1591 und 1611 gedruckt werden. |
1592 |
Als Beutegut
vom Eroberungszug (1592-1598) gelangen koreanische Bronzestempel nach
Japan. |
1593 |
Auf Befehl
von Kaiser Goyozei wird das konfuzianische Werk "Komonkokyo"
mit den koreanischen Bronzestempeln gedruckt. |
1599 |
Beginn der Verwendung
von Formen mit Schriftstempeln aus Holz. |
1603 |
Das früheste
Beispiel eines kommerziellen Drucks("Honya Hanshichi").  |
1608- 1615 |
Drucke
japanischer Klassiker mit bronzenen und hölzernen Schriftstempeln
von Suminokura Soan und Honami Koetsu ("Saga-bon"). |
1615 |
Schriftschneider ahmen
den kalligraphischen Schreibstil nach. (Schriftstempel aus Bronzelettern
werden auf Befehl von Tokugawa Ieyasu, dem Begründer der Edo-Regierung,
nach dem Vorbild des Koreanischen produziert.  |
um 1630 |
Allmähliche
Rückkehr zum Blockdruck ("Seihan"). |
um 1650 |
Kommerzialisierung
der Buchproduktion und Steigerung der Auflagenhöhe. |
1754-1771 |
Einsatz des mehrschichtigen Farbholzschnitts
für Einzelblätter. |
1783 |
Shiba
Kokan gelingt die Ätzradierung. |
1850 |
Die niederländische
Regierung schenkt der Schognat eine Druckmaschine und die alphabetische
Lettern, die erst 1951 von Motoki Shozo verwendet wurden. |
1856 |
Die erste
typographische Druckwerkstatt nimmt in einer Behörde der Nagasaki-Provinz
(-1859) ihre Arbeit auf. |
1862 |
Die Regierung
veröffentlicht die erste Zeitung "Kan-pan batabia shimbun". |
1870 |
Motoki
Shozo errichtet die erste private Druckerei mit japanischen Lettern
in Nagasaki. |
1873 |
Erste in Japan hergestellte Druckpresse. |
1874 |
Herstellung des Papiers mit importierten
europäischen Papiermaschinen. |
1887 |
Gründung des Verlegerverbandes. |