Assmann (in Assmann
1983) sieht in Ägypten beim Übergang vom Alten zum Mittleren Reich
einen Aufschwung der literarischen Gattungen. Im einzelnen werden folgende
Themen behandelt: |
A) Klagen und
Prophezeiungen |
1. |
Die Mahnworte
des Ipuwer, Papyrus Leiden J 344, Lichtheim (1973), 149-163 |
2. |
Die Prophezeiungen
des Neferti, Papyrus Leningrad 1116B, Lichtheim, 139-145 |
3. |
Die Klagen des
Chacheperresenb, Schreibtafel BM 5645, Lichtheim, 145-148
|
B) Dialoge |
1. |
Das Gespräch
eines Lebensmüden mit seinem Ba, Papyrus Berlin 3024, Lichtheim
(1973), 163-169 |
2. |
Die Klagen des
Bauern, Papyri Berlin 3023, 3025 und 10499, Lichtheim, 169-184 |
3. |
Die Rede des
Sisobek, Papyrus Ramesseum I, Barns (1956), 1-10 |
C) Unterweisungen
|
a)
Königslehren |
1. |
Die Lehre für Merikare,
Papyrus Leningrad 1116A u. a., Lichtheim (1973), 97-109 |
2. |
Die Lehre Amenemhets I.,
Papyrus Millingen, Lichtheim, 135-139 |
b) Beamtenlehren |
1. |
Die Lehre des Ptahhotep,
Papyrus Prisse und 2 Londoner Papyri, Lichtheim, 61-80 |
2. |
Die Lehre des Chet
(Berufssatire), Papyrus Sallier II und Anastasi VII im BM, Lichtheim, 184-192
|
c) Loyalistische
Lehren |
1. |
Die Loyalistische
Lehre, Papyrus Louvre E 4864 u. v. a., Posener (1976), vgl. Lichtheim,
125-129 |
2. |
Die Lehre eines
Mannes für seinen Sohn, verschiedene kleinere Quellen, vgl. Posener
(1979), 308-316 |
D) Erzählungen
|
1. |
Die Erzählungen des
Sinuhe, Papyrus Berlin 3022 und 10499 u. a., Lichtheim (1973), 222-235 |
2. |
Die Erzählung des Schiffbrüchigen,
Papyrus Leningrad 1115, Lichtheim, 211-215 |
3. |
Wundererzählungen am
Hofe des Cheops, Papyros Westcar (= Berlin 3033), Lichtheim, 215-222
|
Ich halte
alle diese Texte im großen ganzen für Werke des Mittleren Reichs
(für A2-3, Ca2, b2, c1-2 und D1 ist dieser Ansatz ohnehin gesichert,
während A1, B1-3, Ca1 und zuweilen auch D2 in die Übergangszeit
davor, Cb1 sogar in das Alte Reich und D3, von einigen auch A1, in die
Übergangszeit nach dem Mittleren Reich gesetzt werden), rechne aber
nicht mit einer creatio ex nibilo, sondern mit einer längeren, die
Übergangszeit nach dem Ende des Alten Reichs umfassende Vorgeschichte,
die in vielen dieser Texte (besonders A1, B1-3, Ca1) auch textkritisch
noch greifbar ist. Ich gehe davon aus, dass die Entstehung dieses neuartigen
literarischen Diskurses zeitlich damit zusammenfällt, und historisch
erklärbar ist aus dem Ende des Alten Reichs. |