Typologie von Handschriften
   

Die Informationsdarstellung hängt von dem Kommunikationssystem ab, in dem die Informationen zirkulieren.
Oder anders
Wenn die Texte zu einem Kommunikationsmedium werden sollen, müssen die Kommunikatoren berücksichtigt werden.
 

Texte für den Schreiber Gedächtnisentlastung:Tagebücher, Rezepte, Listen, Musterbücher
Texte für eine dem Schreiber bekannte konkrete PersonBrief, Consilium, Leichenpredigt
Texte für Personen, die das gleiche Wissen wie der Schreiber haben Expertenliteratur, Fachbücher
Texte für bestimmte, eingegrenzte Sozialsysteme, z.B. Hof, Stadt, Orden, Institutionen Organisationsschriften, Formulare, Urkunden
Texte für unbekannte Laien/ für die Öffentlichkeit (im Mittelalter selten) Evangelien, Lieder, Kalender, Volksbücher
 

 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke