![]() |
Der Aufschwung des Schriftmediums und die Zurückdrängung von Tanz und Taktilität in Altägypten |
nach: Brunner, Hellmut: Altägyptische Erziehung. Wiesbaden 1957, S. 171 ff. |
Schreibe mit Deiner Hand und lies
mit Deinem Mund; tue, was ich Dir sage, dann wird mein Herz nicht überdrüssig,
Sich zu lehren. Liebe die Schriften und hasse den Tanz, dann wirst Du ein
tüchtiger Beamter werden. Hänge Dein Herz nicht an das Vogeldickicht
und wende dem Jagdwurfholz den Rücken zu. Schreibe bei Tag mit deinen
Fingern und lies bei Nacht; mache Dir die Papyrusrolle und die Schreibpalette
zu Brüdern: die sind angenehmer als Rauschtrank. Die Schreibkunst ist
für den, der sie beherrscht, nützlicher als jedes Amt, angenehmer
als Brot und Bier, als Kleider und als Salben, glückbringender als
ein Erbe in Ägypten und als ein vornehmes Grab. Aus dem Papyrus Lansing, einer Schulhandschrift des Neuen Reiches. Der Lehrer ist Oberaufseher der Herden des Amun, der Schüler heißt Wentai-Amun. Gardiner, LEM, S. 99-116; Caminos, LEM, S. 371-428. Späte 20. Dynastie Du Schreiber, sei nicht faul, sonst wirst Dur sofort geduckt werden: Hänge Dich nicht ans Tanze, sonst wirst Du keinen Erfolg haben! Schreibe mit Deiner Hand und lies mit Deinem Mund und frage um Rat die, die mehr wissen als Du. Bereite Dir das Amt eines Rates, dann wirst Du es im Alter erreichen. Erfolgreich ist ein Beamter, der in seinen Stellungen erfahren ist; er spricht Beförderungen aus. Sei ausdauernd bei Deiner täglichen Arbeit, dann wirst Du sie beherrschen. Sei keinen einzigen Tag faul, sonst wird man Dich schlagen. Das Ohr eines Jungen sitzt doch auf seinem Rücken; er hört, wenn man ihn schlägt. Man lehrt sogar einen Affen das Tanzen und richtet Pferde und Falken ab. Pass auf und hör zu, was ich Dir sage; das wird Dir noch nützlich sein. Aus dem Pap. Anastasi III, einer Schulhandschrift des Neuen Reiches. Der Lehrer ist ein Offizier bei der Wagentruppe und Bote des Königs in die syrischen Länder von Sile (der ägyptischen Grenzfestung) bis Jaffa, namens Amenemope, der Gehilfe heißt Pabas. Gardiner, LEM S. 23f.; Caminos; LEM, S. 83-85. 20. Dynastie Ein Mann ist zugrunde gegangen, sein Leichnam ist Staub, alle seine Zeitgenossen sind zur Erde gegangen: Das Buch aber ist es, das sein Andenken weiterreicht von Mund zu Mund. Eine Schrift ist nützlicher als ein gemauertes Haus, als Kapellen im Westen; besser ist sie als ein wohlgegründetes Schloss, als ein Deckstein im Tempel. Aus dem Papyrus Chester Beatty IV, Rückseite . Der Anfang dieses Papyrus ist verloren, es scheint sich um eine besondere Art von Weisheitslehre zu handeln. Die Handschrift stammt aus der 19. oder 20. Dynastie. Gardiner, Hier. Pap. 3rd series, Taf. 18-20, Text S. 37-44. S. 92; 127. |