![]() |
Göttliche Eingebung als Legitimation |
Seine erkenntnistheoretische Grundhaltung hat das Mittelalter
in unzähligen Bildern über die Verkündigung Marias festgehalten. |
![]() |
![]() gingen davon aus, dass ihnen, genauso wie Maria, ihr Wissen durch göttliche Medien wie Engel, Tauben ('Heiliger Geist'), Träume oder Zeichen 'offenbart' wurde. |
Den Evangelisten, Aposteln und Kirchenvätern raunte die
Taube in das 'innere Ohr', was sie niederschrieben ... |
![]() Worten seines Lehrers Gregor folgend, auf eine Wachstafel einritzt, geht so letztlich auf den einen großen Sender, nämlich Gott, zurück. |
![]() |
Der neuzeitliche Autor folgt einer anderen Erkenntnistheorie.
Das Hören auf 'innere Stimmen' verliert an Bedeutung. 'Wahres Wissen' produziert
die Neuzeit mit den 'äußeren Augen' nach einem hochgradig normierten - und
später in Form der Photographie - technisierten Verfahren. |
![]() |