Zusammenfassung Mögliche Entwicklungsschritte der menschlichen Informationsverarbeitung in der Kulturgeschichte
   
0.

Diffuse Synästhesien, multimediale Informationsverarbeitung und Kommunikation

1.

Spezialisierung und Ausdifferenzierung der natürlichen Organe und des leiblichen Verhaltens und Erlebens. Jede Arbeitsteilung (Professionalisierung) befördert solche Spezialisierungen

2.

Sozialisierung und Normierung (Ritualisierung, Versprachlichung, Standardisierung) der mehr oder weniger ausdifferenzierten Formen individueller psychischer Informationsverarbeitung und von deren Medien.

3.

Technisierung der ausdifferenzierten und standardisierten individuellen Informationsverarbeitung und von deren Medien (Werkzeuggebrauch, Verschriftlichung, Mechanisierung, Industrialisierung, Automatisierung, Elektrifizierung, u.a.)


Phasen:

Reversibilität: Die Informationstransformation wird umkehrbar
Reproduktivität: Die Informationstransformation kann (beliebig oft) mit gleichem Ergebnis wiederholt werden.
Vervielfältigung, identische Reproduktion als Prinzip (formgesteuerter) Massenproduktion


4.

Zunehmende Reintegration der ausdifferenzierten, sozial standardisierten und technisierten Prozesse und Medien.
(Synästhetische Wahrnehmung, Parallelverarbeitung, multimediale Darstellung, globale Vernetzung)

 

Phasen:

additive Integration
Integration auf Basis eines einzelnen Mediums (z.B. Typographie, elektronische Medien)
Gestaltung der Informationsprozesse zu kommunikativen Rückkopplungskreisen:

systemische Integration