![]() |
Diskussionsvorlage: Medien als Katalysator kultureller Differenzierung und der Veränderung von Selbstbeschreibungen |
In der vorindustriellen
Kultur sahen sich die Menschen als Tiere mit Seele, sobald sich die Technik
ausbreitete, sah man den Menschen als (mechanische) Maschine, nachdem
die ersten Computer arbeiteten, wurde er zum informationsverarbeitenden
System, die Etablierung des www ermöglichte es, ihn als neuronales
Netzwerk und als 'Schaltelement im Medienverbund' (Norbert Bolz)
zu begreifen. Und dann? |
|
"... die Zukunft der
Medienentwicklung gehört fraglos den integrierten Digitalmedien,
die Wort, Ton und Bild in einer Darstellungsform speichern können.
Die Zukunft gehört den 'Neuen Medien', Computermedien, Kabel und
Satellit." Helmut Schanze: Vom Zelluloid zum Video - Die Medienentwicklung der Nachkriegszeit In LiLi 80, 1990: 101-109, S.101 "Zentrales Kennzeichen des Digitalmediums ist, daß es kein 'Original' mehr gibt. Jede Kopie ist so gut wie die 'Master' - Aufzeichnung." Ebd. S.107 |
|
Im 'Krieg der Sterne' siegt der Yogi. | |
"Unsere wirklich ernsten
Probleme sind nicht technischer Natur und sie erwachsen auch nicht aus
unzureichender Information." Neil Postman, Das Technopol, S.130 |
|
Wenn es darum geht, neue Information zu erzeugen, kreative Lösungen zu finden - im Gegensatz zur Weitergabe von fertigen Wissen -, wenn es also um wirkliche informative Mehrprodukte geht, dann erweist sich das unmittelbare Zweier- und Gruppengespräch als ergiebigste Ressource. |