![]() |
Typen von Massenkommunikation in den Früh- und Hochkulturen |
![]() |
dyadische Kommunikationssysteme,
die über das Medium 'Mensch’ unendlich oft vernetzt werden können
Beispiel: Gerüchte/ Informationen, die sich von Mund zu Mund „wie ein Lauffeuer“ verbreiten |
![]() |
Gruppen, die untereinander über
Menschen vernetzt sein können Beispiel: Nachrichtenübermittlung über Märkte, öffentliche Plätze, Wirtshäuser... Die Gruppenkommunikation kann durch andere Medien, z.B. Zeitungen katalysiert werden. |
![]() |
Kommunikation in und zwischen
großen Institutionen Beispiel: Verkünden von kirchlichen Mitteilungen von der Kanzel |
![]() |
Kommunikation in und zwischen
Schichten, Berufsgruppen Beispiel: Treffen der Krieger eines Stammes/ der Frauen in Männer- bzw. Frauenhäusern |
![]() |
institutionalisierte face-to-face/
one-to-many Massenkommunikation in speziell dafür hergerichteten Räumen Beispiel: Amphitheater, Verkündungen von Minaretten |
![]() |
institutionalisierte Vernetzung
von Individuen und Gruppen durch bestallte Nachrichtenverbreiter Beispiel: Ausrufer von amtlichen Bekanntmachungen |
![]() |
Neben Menschen und den verschiedenen
Typen sozialer Gruppen können auch technische Bild- und Schriftmedien
verwendet werden Beispiel: Bildpropaganden in Höhlen, an Tempelwänden, Bekanntmachungen durch Stelen (Gesetzestafeln des Hamurabi) oder Plakate |