Beispiel Beispiele für (kombinierte) Reproduktions- und Gleichgewichtsmodelle
   
Zur Beschreibung von reproduktiven kulturellen Prozessen gibt es verschiedene Ansätze:
Einfache Reproduktion der Arten im Generationswechsel
Zyklische Vorstellungen von Geburt, Reifung, Vergehen, Tod, Wiedergeburt ...
(Ökologische) Balance-/Gleichgewichts-/Kurvenmodelle
Kybernetische Steuerungsmodelle
Philosophische und thermodynamische Vorstellungen von der Unzerstörbarkeit von Materie und Energie
Politische Konzepte von Nachhaltigkeit
 
Ihnen allen ist gemeinsam, dass Veränderungen grundsätzlich als Wiederkehr von Gewesenem und Steigerungs- oder Beschleunigungsprozesse als zeitweiser Verlust des Gleichgewichts, der über kurz oder lang wieder korrigiert werden kann, behandelt werden.
 

Fliesstext: Reproduktionsmodelle

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke