 |
Kulturen als Netzwerke unterschiedlicher
Typen von Kommunikatoren, Medien ... Aber: Systembildung schafft Gemeinsamkeiten
zwischen den Elementen
Spiegelung (Einheit von Unterschiedlichem) |
 |
Kulturen als selbstbeschreibende
(selbstreferentielle Systeme) |
 |
Bei nichtmenschlichen Kommunikatoren
werden die Gemeinsamkeiten mit den Menschen in den Beschreibungen betont
(Anthropologisierung) |
 |
Beobachter/ Beschreiber als Teil
und als Umwelt der Kultur |
 |
Die Komplexität kultureller
Systeme bleibt konstant
radikale Gleichgewichtsökologie
Substitution anstatt Akkumulation; das Öffnen einer Verbindung bedeutet
das Schließen einer anderen (Relais), Ambivalenz, 'Geburt' eines Kommunikators
bedeutet den 'Tod' eines anderen.
|