Dokumentation Frühe und mittelalterliche Kerbhölzer
  aus: Georges Isfrah: Universalgeschichte der Schrift, Frankfurt 1991
 
Die Technisierung von Gedächtnis und Rechnen
 
Gekerbte Knochen

Gekerbte Knochen aus dem Spätpaläolithikum
A und C: Aurignacien (30000 bis 20000 v. Chr.), Musée des Antiquités Nationales, St. Germain-en-Laye; der Knochen C stammt aus Saint-Marcel, Indien
B und D: Aurignacien (Knochen aus Külna-Grotte in Mähren)
E. Magdalénien (19000 bis 12000 v.Chr.), Knochen aus der Pekarna Grotte in Mähren
Vgl. Jelinek 1975, 435-453
 

Kerbhölzer aus Bäckereien in Frankreich, wie sie in kleinen Ortschaften auf dem Lande üblich waren
 
Englische Kerbhölzer aus dem 13. Jahrhundert
Englische Kerbhölzer aus dem 13. Jahrhundert. (Sammlung Society of Antiquaries, London; Zeichnung nach Menninger 1957/58,II,42)
 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke