Fliesstext Von der räumlichen Vernetzung zu mehrdimensionalen Netzwerken
   

Wenn wir von Vernetzung reden, dann haben wir meist ein zweidimensionales Bild vor Augen: Netze wie Fischernetze oder die Längen- und Breitengrade auf den Landkarten. In diesem Sinne kann man etwa die räumlich-geographische Verteilung von Kommunikatoren untersuchen und darstellen. Kulturelle Netzwerke besitzen jedoch immer mehr als nur zwei Parameter. Sie lassen sich eher als drei- und höherdimensionale Netzwerke vorstellen.
In der Massenkommunikationsgeschichtsschreibung ist es üblich mindestens drei Dimensionen der Vernetzung von (menschlichen) Kommunikatoren zu unterscheiden: räumliche, zeitliche und soziale.
Zusammenfassung: Dimensionen der Vernetzung
Geht man bloß von den idealen räumlichen und temporalen Polen aus, unter denen sich eine Parallelverarbeitung abspielen kann, so lassen sich folgende Typen der raum-zeitlichen Vernetzung unterscheiden:

Schema

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke