Veröffentlichung und Datenschutz im Mittelalter
   

Als Überblicksartikel (Bibliographie):

Bettina Kirchstein: Urkunden. In: Kl. Kanzog/A. Masser (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., Bd. 4, Berlin/New York 1982: 592-603.


Harry Bresslau: Handbuch der Urkundenlehre, 2. Bde.


Mit ein wenig Kommunikationstheorie:

Elisabeth Feldbusch: Geschriebene Sprache – Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlegung ihrer Theorie. Berlin/New York 1985.


Zur Frühgeschichte einschlägig:

Peter Classen (Hg.): Recht und Schrift im Mittelalter, Sigmaringen 1977. Dort insbesondere die Aufsätze von Johanek, Trusen und Classen.


Speziell zur Zugänglichkeit der Bibliotheken:

Klaus Schreiner: Bücher, Bibliotheken und ‘gemeiner Nutzen’ im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Bibliothek und Wissenschaft 9 (1975): 216 ff.


Friedrich Wilhelm: Zur Geschichte des Schrifttums in Deutschland bis zum Ausgang des 13. Jh., hier insbesondere Bd. 2: Der Urheber und sein Werk in der Öffentlichkeit. München 1921.


W. Wattenbach: Das Schriftwesen im Mittelalter, Neuauflage Graz 1958.


Als Quellensammlung:

Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300. Bd. 1-4. hrsg. v. Friedrich Wilhelm, fortgeführt von Richard Newald, 1932-1963.

 
 

 
 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke