Die Kommerzialisierung der Kommunikation
   
Wenn man die ausgedruckten Bücher genauso verteilt hätte wie dies mit den Handschriften im Mittelalter geschehen ist, dann wäre die Gutenberg- Erfindung kaum zu jenem umwälzenden kulturellen Ereignis geworden. Das Zeitalter des Buchdrucks ist aber nicht nur durch die Vervielfältigungstechnologie, sondern auch dadurch charakterisiert, dass die Informationen nunmehr über den freien Markt vertrieben und damit zu einer Ware wie alle anderen auch werden.
 

 
A.JPG (3779 Byte)
uf den Titelblättern
machen die Bücher
für sich selbst Werbung.
Um an das ausgedruckte Wissen
heranzukommen, braucht man 'nur'
als Käufer aufzutreten
und entweder selbst lesen zu können
oder jemanden zur Hand zu haben,
der einem das Buch vorlesen kann.
Die Drucker verrichten
in Deutschland ihre Arbeit
als selbständige Gewerbetreibende
und nicht als Lehensleute
oder Kirchenbedienstete.

Die 'Buchdruckerey' gilt als 'freye Kunst'.

 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke