Wenn sich radikal neue Medien in Kulturen durchsetzen,
dann werden auch neue Produktions- und Distributionsformen erforderlich.
Bei der Einführung des Buchdrucks wurden so marktwirtschaftliche
Tauschprinzipien auch auf die Informationsmedien angewendet und Eigentumsvorstellungen
aus Manufaktur und Handel auf die typographischen Medien, Informationen,
Kodes und deren Produzenten übertragen. Gleichzeitig verändern
sich die Vorstellungen darüber, was für die Kulturen informativ
ist und wie Informationen erzeugt werden sollten. Kurz, alle wesentliche
Begriffe, die Kommunikationswissenschaftler nutzen: Medien, Information
und Kommunikatoren und deren Beziehungen, werden neu definiert und neu
bewertet. |