Die Gattung "gôkan 合巻 (zusammengebundene
Bände)" entwickelte sich von der vorläufigen Bildliteratur
(kibyôshi, gelber Buchdeckel) als Folge der Verlängerung und
-komplizierung des erzählten Plotzs und der Beschreibung. Dabei nahmen
viele Autoren wie Ryûtei Tanehiko die literalischen sowie graphischen
Motiven aus den Theaterstücken.
Mit dem Aufkommen der Gattung gôkan zusammenfallend
tauchte eine Werbe- bzw. Verkaufsstrategie auf dem Buchdeckel auf. So
benutzte man die zwei oder mehreren Buchdeckel als das 'eine' Darstellungsmedium
des Romaninhalts. Bei der Visualisierung des Textinhalts nahm der Produzent
die zeitgenössisichen und modischen Schauspieler als Visualisierung
der Protagonisten des Romans.
Bsp:
Ryûtei Tanehiko 柳亭種彦:
Kantô Koroku mukashi butai 関東小六昔舞台.
Edo (Nishimuraya Yohachi 西村屋与八 / Nishimiya
Shinroku 西宮新六) 1828/29.
Dieser Roman war die Verarbeitung des illustrierten Theaterbuchs
"Kantô Koroku imayô sugata 関東小六今様姿".
Das Theaterstück wurde zum ersten Mal 1698 in Kyôto aufgeführt.
Auf dem Buchdeckel werden die Protagonisten des Romans
in die Gestalt der modischen Schauspielern aus der Zeit des Tanehiko dargestellt.
Vergleich
zum Ausgabe von 1835
Links: das erste Heft vom Teil 1. (1828)
Rechts: das zweite Heft vom Teil 1. (1828)
Links: das erste Heft vom Teil 2. (1829)
Rechts: das zweite Heft vom Teil 2. (1829)
Links: das erste Heft vom Teil 3. (1829)
Rechts: das zweite Heft vom Teil 3. (1829) |