Buchdruck in Amerika
   
Viele Leistungen der europäischen Industrienationen beruhen auf der Erfindung Gutenbergs: Alphabetisierung, Aufklärung und Verwissenschaftlichung des Lebens, die Manufakturisierung und Vergesellschaftung der Wissensproduktion, die Schaffung funktionierender Kommunikationssysteme im nationalen, gesellschaftlichen Maßstab. Diese
Erfolge erschweren die Einführung neuer Informationsmedien, alternativer Vernetzungswege, neuer Formen der Informationsgewinnung und -verarbeitung . Die durch die Buchkultur erzeugten Strukturen sind durch ihre Erfolge,durch Mythen , Gesetze, soziale Normen und Gewohnheiten vor Veränderung geschützt. So können mögliche und funktionale andere Medien sowie Formen der Zusammenarbeit nicht ohne weiteres ausprobiert werden. Es ist, als ob die Schaltwege eingefroren wären und die
Relais festsäßen.
Das dürfte ein Grund sein, warum sich Europa in vielen Bereichen schwerer als Amerika tut, die Chancen der elektronischen Medien auszuloten. In den heutigen Vereinigten Staaten von Amerika wurde der Buchdruck später als in Europa eingeführt und niemals in der flächendeckenden Intensität. Das erste in Nordamerika gedruckte Buch, 'The whole book of Psalmes' erschien 1640 in Cambridge Massachusetts.
Dokumentation
Die religiösen Werke, die auch ganz am Anfang der Buchproduktion in Europa standen und dann Nachdrucke von Werken aus Europa bestimmen das Bild für lange Zeit. ((Vgl.Joseph Blumenthal:The Printed Book in America ,Boston (D.R. Godine)1977; Helmut Lehmann-Haupt et.al.:The Book in America: A History of the Making and Selling of Books in the United States, New York (Bowker) 1952; John T. Winterich:Early American Books and Printing Boston/NewYork (Houghton Mifflin Company) 1935)
Die elektronischen Medien: Telegraph, Rundfunk, Film, Fernsehen und
später dann die Computer traten vergleichsweise früher in Konkurrenz zu den typographischen Medien und haben es nicht zugelassen, dass die Konzepte der Buchkultur den Alleinvertretungsanspruch durchsetzen konnten, den sie in
Zentraleuropa besitzen.
 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke