Leitfaden FAQ Qualifikationsarbeiten
   
I. Ziele

 
  1. Was ist Kommunikative Sozialforschung?
 
Einführung
 
Begriffsbildung
 
Grundprinzipien kommunikativer Forschung
 
Unterschiede zwischen der kommunikativen und der empirischen Sozialforschung
   
2. Welche Ziele verfolgt die KomSoFo?
 
Normalformrekonstruktion als Ziel der Forschung
 
Ziele der kommunikativen Sozialforschung 3D
 
Anwendungsbereiche der Kommunikativen Sozialforschung
 
Objekte kommunikativer Forschung
 
Leistungen der KomSofo
   
II.
Konstitution

  1. Was ist ein Forschungssystem?
 
Komplexität und Dynamik des Forschungssystems
 
Konstitution des Forschungssystems
  Aufgaben des Forscherteams
   
  2. Wie konstituiert sich ein Forschungssystem?
 
Konstitution des Forschungssystems
  Funktionen des Kontrakts in der kommunikativen Sozialforschung
    Makrostruktur eines Dreiecksvertrages
    Ablaufplan
    Kostenplanung
   
III. Datenerhebung

  1. Welche Arten der Datenerhebung gibt es?
 
Die Datenerhebung
 
Was sind 'wissenschaftliche Daten'?
  Typen von Daten über interpersonelle Kommunikation und ihrer Dokumentation
  Hauptformen der Datenerhebung
   
  2. Wie mache ich ein narratives Interview?
 
Ablaufschema von Interviews in der kommunikativen Sozialforschung
 
Interviewplanung
    Interviewleitfaden
    Einstiegsfrage
    Konfrontieren und Nachfragen in narrativen Interview
  Wie kann man sich nun praktisch verhalten, wenn man Tonaufzeichnungen für wissenschaftliche Zwecke machen will?
  Daten, die nach einem narrativen Interview vorliegen sollten
   
IV. Datendokumentation

  1. Wie transkribiere ich ein Interview?
 
Was versteht man unter einer Transkription?
 
Das Transkribieren von Tonaufzeichnungen als weiterer Schritt des Forschungsprozesses
  Die standardschriftsprachliche Transkription
  Konversationsanalytische Transkription
    Die konversationsanalytische Transkription
  Allgemeine Regeln
  Transkriptionszeichensystem
  Leitfaden zur Gestaltung eines Transkriptionsdeckblattes
    Beispiel eines Transkriptionsdeckblattes
  Hinweise zur Gestaltung von Transkriptionen
       
  2. Wie notiere ich nonverbale Daten?
  Dokumentation und Notation nonverbaler Kommunikation
 
Kombinationen verschiedener Transkriptionstypen
   
V. Datenauswertung: Mikroanalyse

  1. Wie können Daten ausgewertet werden?
 
Mikroanalysen und Makroanalysen
 
Mikroanalyse und Makroanalyse
  Überblick über die Schritte der Datenauswertung in der kommunikativen Sozialforschung
       
  2. Wie gehe ich bei einer Mikroanalyse vor?
  Was versteht man unter einer Mikroanalyse?
 
Rekonstruktion, Interpretation, Kodierung
  Rekonstruktion von Bedeutungszuschreibungen
    Paraphrasieren (Mikroanalyse)
       
   
VI. Datenauswertung: Makroanalyse

  Wie gehe ich bei einer Makroanalyse vor?
 
Was versteht man unter einer Makroanalyse?
 
Das Vorgehen bei der Makroanalyse
  Kooperationsanalyse
  Ein Anwendungsbeispiel für eine Normalformanalyse: Erzählen in der Beratung/ Supervision
   
VIII. Methodologie

  1. Welche Position nimmt die KomSoFo im System und in der Geschichte der Wissenschaften ein?
 
Entstehung und Sinn des Begriffs 'Kommunikative Sozialforschung'
 
Vergleich der Informationsverarbeitung in der traditionellen Wissenschaft, der kommunikativen Sozialforschung/ Supervision und der Therapie
  Die KomSofo als Antwort auf die Veränderung der Industriegesellschaft
       
  2. Welche sind die Vorläufer der KomSoFo?
 
Theoretische Vorläufer der kommunikativen Sozialforschung
 
Symbolischer Interaktionismus
    Die phänomenologische Wissenssoziologie und ihre Idealisierungen
    Ethnomethodologie
    Die soziometrische Methode Morenos als Beispiel für die Aktionsforschung
    George Devereux und die psychoanalytische Interpretation der Spezifik der Sozialwissenschaften
    Systemtheoretische Grundlagen der Kommunikativen Sozialforschung
         
  3. Was unterscheidet die KomSoFo von anderen Methoden der Sozialforschung?
 
Unterschiede zwischen der kommunikativen Sozialforschung und anderen Formen der Sozialforschung
  Probleme empirischer Kommunikationsforschung
  Unterschiede zwischen der kommunikativen und der empirischen Sozialforschung
  Vergleich der Informationsverarbeitung in der traditionellen Wissenschaft, der kommunikativen Sozialforschung/ Supervision und der Therapie
       
   
IX. Selbstreflexion

  1. Warum und wozu Selbstreflexion?
 
Sinn und Strategien spiegelungstheoretischer Untersuchungen
 
Reflexion von Spiegelungen
  Reflexives, ökologisches Beschreiben
       
  2. Wie soll Selbstrefelexion ablaufen?
 
Allgemeines Ablaufschema sozialer Selbstreflexion sozialer Systeme
  Worauf ist bei der Arbeit mit Spiegelungsphänomenen zu achten?
  Spiegelungsphänomene zwischen untersuchtem System und Forscherteam
  Protokoll zu den Affekten, Empfindungen und Erlebnissen während und nach dem narrativen Interview
       

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke