![]() |
Für welche Forschungsthemen eignet sich die kommunikative
Sozialforschung? |
Sie eignet sich, wenn | ||
![]() |
Personen | |
![]() |
Gruppen | |
![]() |
soziale Systeme (Professionen, Organisationen, Unternehmen...) | |
![]() |
Kulturen | |
systematische Selbstreflexion betreiben wollen, etwa um ihre
Arbeitsweise zu verbessern oder Zukunftskonzepte zu entwickeln (Nähe
zur Beratung!). |
Systeme, die nicht erforscht werden wollen oder nicht zur
Mitarbeit bereit sind, können nicht kommunikativ erforscht sondern
nur in der traditionellen Weise beobachtet und analysiert werden. Natur und Technik können nur erforscht werden, insoweit sie Teil (z. B. Medium, Sensor, Verstärker...), Spiegel oder/und relevante Umwelt der untersuchten Menschen oder Kulturen sind. Das zu untersuchende System und das Forscherteam bilden gemeinsam das Forschungssystem. |
Das Forscherteam stellt immer eine informations- und kommunikationstheoretische Perspektive zur Verfügung. Wenn nötig können aber auch psychologische, soziologische oder Modelle anderer Disziplinen zur Selbst- und Umwelterkundung genutzt werden. Entsprechend eignet sich die KomSofo vor allem zur Aufdeckung von Strukturen und Programmen (Normalform) der Interaktion, Kooperation und Kommunikation: | ||
![]() |
Routine, Rituale, Strategien | |
![]() |
latente und manifeste Normen | |
![]() |
Werte, Glaubenssätze | |
![]() |
Selbst- und Fremdbilder | |
Viele Soziologen, Anthropologen, Berater u. a. bezeichnen die Gesamtheit dieser Programme als Kultur. |