Zusammenfassung Was sind typische, spezifische Methoden der kommunikativen
Sozialforschung?
   
Dialog: Gestaltung von Datenerhebung, -auswertung und -rückkopplung als interaktionsintensives (Gruppen-) Gespräch
Beispiele: narratives Interview, Gruppendiskussion
Inside-outside: Wechsel zwischen distanzierter Behandlung und interaktiver Vernetzung
Beispiele: Aktionsforschung, Supervision
Projektmanagement und Dreieckskontrakt: Gestaltung des Forschungssystems als organisiertes Sozialsystem, welches aus den Subsystemen: Forscherteam, Auftraggeber, untersuchtes System besteht
Arbeit mit Spiegelungsphänomenen: Nutzung von Spiegelungsphänomenen zur Datenerhebung, -auswertung und -rückkopplung
Beispiele: Übertragungsreaktionen als Datenmaterial,
Nutzung individueller und kollektiver Selbstreflexion zur
Umwelterkundung, Mikroanalyse um makroskopische Phänomene zu
erkennen
Normalformanalysen des Informationsflusses und der Programme, die diesen steuern
Netzwerkanalysen
Multimedialität und -sensualität: Arbeit mit nichtsprachlichen, kreativen Medien, Nutzung affektiver Informationen und des Gefühls als Auswertungsinstanz

Gegen das visuelle, sprachfixierte, monomediale Ideal

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke