Zusammenfassung Ziele und Leistungen der KomSofo
   
Die Stärke der hier beschriebenen Methoden liegt in der Erforschung von rückkopplungsintensiver mehrmedialer face-to-face Kommunikation in Gruppen, Dyaden und Organisationen (Gegenstand).
Der Schwerpunkt der Methoden liegt auf den dialogischen, rückkopplungsintensiven und selbstreflexiven Verfahren. (Methode)
Der theoretische Hintergrund der Gegenstandsbestimmung und der Methoden ist das triadische Kommunikationsmodell.
‘KomSofo’ zielt im Kern als auf die dialogische Erforschung von Informationsverarbeitungs-, Vernetzungs- uns Spiegelungsprozessen in interpersoneller face-to-face Kommunikation durch Dialoggruppen ab.
   

Weitere Charakteristika der KomSofo sind:

Arbeit mit Spiegelungsphänomenen
Gegenübertragungsreaktionen als Datenmaterial anstatt als Störung
Mikroanalyse um makroskopische Phänomene zu erkennen
Kontrakt, Forschung als kommunikative Institution, Projektmanagement
Berücksichtigen der verschiedenen Emergenzniveaus der Forscher
multiperspektivisches Herangehen an die VPS/US
Veränderung der US während der Forschung (Intervention, OE, Aktionsforschung)
Methoden zur Erhebung affektiver Daten und zur Nutzung des Gefühls in Datenerhebung und Auswertung
Nutzung von Selbstreflexion zur Umwelterkundung (und umgekehrt)
Rekonstruktion von latentem Wissen der Praktiker Praxisanleitung und Beratung

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke