Zusammenfssung Aufgaben des Forscherteams
   
Der Forschungsprozess der Kommunikativen Sozialforschung lässt sich in einzelne Phasen bzw. Module gliedern, in denen die Subsysteme des Forschungssystems (Forscherteam, Auftraggeber und das untersuchte System) spezifische Aufgaben erfüllen. Betrachtet man den Beginn der meisten Forschungsprojekte, das Modul 1 "Konstitution des Forschungssystems", so ergeben sich für das Forscherteam folgende Aufgaben:
 
Konstitution des Forscherteams
Klärung der Kapazitäten und Ressourcen
Vorläufige Klärung des Untersuchungsgegenstandes und der Fragestellung
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und der Fragestellung (Suche nach Prototypen der anvisierten sozialen Systeme; Auswahl konkreter Institutionen, Gruppen, Personen etc.)
Erstkontakt mit dem zu untersuchenden System (gehört ggf. auch zu Modul 2)
Suche nach / Kontakt mit dem Auftraggeber
Aufstellen eines Forschungsplans
(Dreiecks-) Kontrakt zwischen Forscherteam, Auftraggeber und zu untersuchendem System: Zielvereinbarung, Laufzeit, Finanzen/Ressourcenbereitstellung, Leistungen, Verantwortlichkeiten, Datenschutz
Selbstwahrnehmung und -beschreibung: Erhebung der Informationen, Erwartungen, Erwartungserwartungen, Theorien der beteiligten Forscher (Auflisten des Wissens über die Fragestellung, Untersuchungssysteme; persönliche Interessen an der Fragestellung, Vorurteile, Vermutungen über Erwartungen und Reaktionen der VPs; wissenschaftlicher, politischer u.a. Nutzen möglicher Ergebnisse)
Reflexion der Arbeit des Forschungssystems. Welche 'Positionen' nehmen die einzelnen Mitglieder ein? Wer eignet sich für was? Welche Konflikte bei Umweltkontakten und im System sind zu erwarten? Gibt es schon erste Spiegelungen
 
Die vorangestellten Aufgaben sind unter der Annahme zusammengestellt, dass die Initiative für die Konstitution des Forschungssystems von der Forschergruppe ausgeht. Ist das nicht der Fall so fallen die Punkte 4, 5, 6 weg bzw. ändern sich entsprechend.













 



www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke