1. |
Vorläufige Festlegung des
Untersuchungsgegenstandes und der Fragestellung (Kristallisationspunkt)
entweder durch Auftraggeber oder ein potentielles Untersuchungssystem oder
durch die Forscher selbst |
2. |
Zusammenfinden der Forschergruppe
(Kapazitäten und Ressourcen klären) |
3. |
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
und der Fragestellung (Suche nach Prototypen der anvisierten sozialen/ psychischen
Systeme; Auswahl konkreter Institutionen, Gruppen, Personen etc.) |
4. |
Erhebung der Informationen, Erwartungen,
Erwartungserwartungen, Theorien der beteiligten Forscher (Auflisten des
Wissens über die Untersuchungssysteme; persönliche Interessen
an der Fragestellung, Vorurteile, Vermutungen über Erwartungen und
Reaktionen der Vps; wissenschaftlicher, politischer u.a. Nutzen möglicher
Ergebnisse) |
5. |
Aufstellen eines Forschungsplans
|
6. |
Reflexion der Arbeit des Forscherteams
(Welche 'Positionen' nehmen die einzelnen Mitglieder ein? Wer eignet sich
für was? Welche Konflikte bei Umweltkontakten und in System sind zu
erwarten? Gibt es schon Spiegelungen? Beachte: Selbstreflexion als Mittel
zur Umweltexporation - und umgekehrt) |