![]() |
Der theoretische Hintergrund der konversationsanalytische Ansätze |
Die Konversationsanalyse hat sich in den 60er und 70er Jahren im Kreise
amerikanischer und europäischer Soziologen und Sprachwissenschaftler
herausgebildet. Sie haben sich dabei weitgehend an den Kommunikationsbegriff
des symbolischen Interaktionismus, der Phänomenologie von A. Schütz
und der Ethnomethodologie angeschlossen. Kommunikation wird als |
![]() |
Herstellen von Reziprozität |
![]() |
zwischen (zwei) Interaktionspartner |
![]() |
über äußere, symbolische Handlungen |
![]() |
die auf eine Umwelt, einen Referenzraum referieren |
![]() |
durch Bedeutungszuschreibungen beider Gesprächspartner |
![]() |
in definierten Kommunikationssituationen |
![]() |
zur Erreichung von anderen, sozialen
Zielen) |
verstanden. Die Reziprozität gilt als hergestellt, wenn die jeweiligen Bedeutungszuschreibungen wechselseitig in Rechnung gestellt werden können. Dies kann durch Paraphrasen überprüft werden. Eine Paraphrase ist eine Explizierung der Bedeutungszuschreibung zu einer Äußerung. Die Überwindung der Unvereinbarkeit der Standorte und Perspektiven der Beteiligten, der Uneinsehbarkeit des Fortganges der Interaktion, der prinzipiellen Vagheit des Symbolsystems, der Abstimmung der unterschiedlichen Handlungsziele der Beteiligten usw. ist ein permanentes Problem der Kommunikation. Die Konversationsanalyse befasst sich mit der Frage, wie diese Probleme gelöst werden. Im Unterschied zu A. Schütz begnügt sie sich nicht mit dem Hinweis auf allgemeine Idealisierungen (Unterstellungen, Erwartungserwartungen), sondern sie versucht, an empirischen Daten natürlicher Gesprächsabläufe die jeweiligen konkreten Ordnungsstrukturen zu ermitteln. In diesem Sinne definierten W. Kallmeyer und F. Schütze 1976: "Unter Konversationsanalyse möchten wir verstehen die empirische Erforschung von sprachlichen Texten, die in natürlichen Kommunikationssituationen hervorgebracht, mit elektronischen Mitteln aufgezeichnet und gespeichert sowie unter dem Gesichtspunkt der Strukturen des Kommunikationsablaufs, der Aktivitäten der beteiligten Interaktionspartner und/oder der von diesen getätigten Bedeutungsvoraussetzungen und -zuschreibungen transkribiert und analysiert werden" (dies.: Konversationsanalyse, in: Studium Linguistik, Heft 1, 1976, S. 1 - 28, hier 4) |