Beispiel Gesprächsausschnitte
   
Gallas
 
8 Das war also nur eine Sache die (.) ich bisher noch nie erlebt
9 hatte ..
10 Das war letzte Woche/ ich muß dazu sagen/ zwei Studenten kommen
11 zu mir/ Sibylle Lühr und Heinz Wöhler/ sie sind Ihnen vielleicht
12 bekannt .. im vierten Semester/ wenn ich mich nicht irre/ und sie
13 bringen ihre Fälle/ erörtern sie bei uns in einer (k) zu dritt/
14 ich weiß nicht/ ob man da schon von (lachend gesprochen) Gruppen-
15 supervision sprechen kann/ wir machen es jedenfalls zu dritt (,)
16 und äh nachdem wir (-)
Wir fassen die Ergebnisse der Untersuchung in einer kohärenten Paraphrase zusammen, wobei wir die Wahl des Pronomens offen lassen:
„Und sie bringen ihre Fälle und wir bzw. sie erörtern sie bei uns zu dritt/ ich weiß nicht/ ob man da schon von (lachend gesprochen) Gruppensupervision sprechend kann/ wir machen es jedenfalls zu dritt.“
In der Paraphrase sind die Pronomen und Bestimmungen unterstrichen, die uns unklar erscheinen. Es handelt sich um die folgenden Ausdrücke:
wir bzw. sie
bei uns
zu dritt
da
wir
es zu dritt
 
Wir sollen nun versuchen, die möglichen Interpretationen dieser Ausdrücke aufzuführen.
Die semantische Interpretation des grammatischen Subjekts von 'erörtern' führt zu folgenden Lesarten:
 
S. Lühr, H. Wöhler und eine weitere Person ('sie')
S. Lühr, H. Wöhler und Herr Gallas ('wir'1)
S. Lühr, Herr Gallas und eine weitere Person ('wir'2)
H. Wöhler, Herr Gallas und eine weitere Person ('wir'3)
 
Von der Entscheidung für eine dieser Interpretationen hängt auch die Entschlüsselung der drei Personen ab, die durch den ersten Ausdruck 'zu dritt' bezeichnet werden.

Gehilfinneninterview

Tina: Und so wenn Konflikte irgendwie unternander so unter den Mitarbeitern
sind wird das dann da auch (st) besprochen (`) éoder nur so das (???)

Gehilfin: Ne das wird dann erst mal privat 1√ 2√ erst mal man hat halt erst mal man
hat halt immer seinen Ansprechpartner (-) 1√ (e) und dann versucht man das erst mal so zu lösen wenn das nicht klappt geht der Geselle zum Meister (-) 1√



 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke