|
|
Die Auswertung und Überprüfung
erfolgt als sozialer Prozess. (Z. B. Sammeln und Reduzieren von Lesarten,
zwar Rollendifferenzierung im Forschungssystem aber keine Einzelarbeit!)
|
|
|
Die Datenauswertung und -überprüfung
erfolgt abwechselnd durch distanzierte Betrachtung von Außen und durch
Selbstreflexion. |
|
|
In den Phasen distanzierter Betrachtung
werden die kommunikationswissenschaftlichen Modelle und die geschilderten
mikro- und makroanalytischen Verfahren benützt. |
|
|
Die soziale Selbstreflexion
erfolgt im Rahmen der Kommunikativen Sozialforschung auf dreierlei Weise
in unterschiedlichen Settings:
- |
als Reflexion von Inszenierungen/
Spiegelungsphänomenen in und durch die Forschergruppe; |
- |
als Reflexion der gemeinsamen
Interaktion von Forschern und der untersuchten Personen/ sozialen
Systeme anhand von ausgewählten Medien in gemeinsamen Auswertungssitzungen
(z. B. Triangulationen); |
- |
als Selbstreflexion der
untersuchten Sozialsysteme, die durch die Interventionen der Forscher
angestoßen wird (Umweltveränderung, Datenfeedback). |
|